Wann war der Hitzesommer?

Wann war der Hitzesommer?

Die erste Sommerhalbzeit (1. Juni bis 15. Juli) war in Zürich wie eingangs erwähnt die viertwärmste seit Messbeginn. Am Zürichberg erreichte die Durchschnittstemperatur rund 19 Grad. Wärmer war es lediglich in den beiden Hitzesommern 2003 und 2015 sowie im letztjährigen Sommer 2017.

Wann war der trockene Sommer?

Beispielsweise werden die Sommer 1947 und 1983 als Jahrhundertsommer bezeichnet. Auch der Sommer 2003 mit Temperaturabweichungen von über 3 Grad und der Sommer 2018 mit der längsten Dürreperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gelten als solche. Ein Jahr mit verheerender Dürre in Europa war auch 1540.

Wie heiss war der Sommer 1976?

Trocken und heiß war es überall, dramatisch aber vor allem in der Eifel, auch damals mit Temperaturen, die an die 40 Grad heranreichten. „Die lang andauernde Hitzewelle verursachte eine große Dürre.

Wie lange dauerte die Hitzewelle 2003?

In Freiburg maßen die Meteorologen im Sommer 2003 an 53 Tagen Temperaturen von mehr als 30 Grad, und die Werte kletterten immer weiter, überstiegen bald sogar 40 Grad. Deutschland schwitzte, ganz Europa schwitzte – und die Menschen überschlugen sich mit Superlativen zu dem Hochdruckgebiet „Michaela“: Hitzesommer!

Wann ist es am heißesten im Hochsommer?

Richtig heiß ist es zwischen 17:00 und 18:00 Uhr Die Temperatur erreicht ihr Maximum allerdings nicht zeitgleich mit dem Höchststand der Sonne, sondern etwas verzögert. Die größte Hitze erleben wir somit erst gegen Abend, normalerweise zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.

Wie heiß war der Sommer 1947?

Was machte den Sommer 1947 so einzigartig? Er wies 22 Tropentage mit Temperaturen über 30 Grad auf, aber nur 25 Regentage. Die 22 Tropentage sind ebenfalls immer noch Rekord, auch wenn die Sommer 1995 und 2006 ihn mit ebenfalls 22 Tropentage einstellten.

Wie war der Sommer 1983?

27. Juli 1983 – 40,2 Grad – Hitzerekord in Deutschland Im Super-Sommer 1983 schwitzen die Bundesdeutschen wie selten zuvor. Bei Dauertemperaturen über 30 Grad besteht überall in Deutschland erhöhte Waldbrandgefahr; Feuerwehren sind im Dauereinsatz.

Wie heiß war der Sommer 1983?

Gluthitze in Gärmersdorf Am 27. Juli 1983 meldet die Tagesschau: “ Temperaturen bis zu 37 Grad haben heute in der Bundesrepublik für einen neuen Hitzerekord gesorgt. “ Der Juli 83 habe damit alle Chancen, der heißeste und sonnenreichste des Jahrhunderts zu werden. So wird es auch kommen.

Wie warm war es 2003?

Es war eine historische Hitzewelle. Auch in Nordrhein-Westfalen wurden an mehreren Tagen bis zu 39 Grad gemessen. Der gesamte Sommer 2003 war in Deutschland rekordwarm, der August 2003 war dann mit der Hitzewelle der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erst ab der Monatsmitte ebbte die Hitzewelle ab.

Wie warm war es 2003 in Deutschland?

Der bis dahin existierende deutsche Hitzerekord wurde am 8. August 2003 in Perl-Nennig mit 40,3 °C gebrochen, allerdings wurde diese Messung nicht vom deutschen Wetterdienst offiziell bestätigt. Am 13. August wurden in Freiburg im Breisgau, Mannheim, Karlsruhe sowie in March 40,2 °C gemessen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben