Was waren die Aufgaben des Reichspräsidenten?
Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt der Weimarer Republik. Er fungierte als Oberbefehlshaber der Reichswehr, ernannte und entließ den Reichskanzler und konnte den Reichstag auflösen. Auch in die Gesetzgebung konnte er eingreifen, etwa durch Notverordnungen nach Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung.
Was macht der Reichskanzler?
Innerhalb der Regierung hatte der Reichskanzler den Vorsitz, die Geschäfte hatte er nach Maßgabe einer Geschäftsordnung zu leiten. Es war in der Weimarer Verfassung nicht vorgesehen, aber auch nicht ausgeschlossen, dass ein Reichskanzler zugleich ein Ressort leitete.
Wie wurde man Reichspräsident?
Der Reichspräsident wurde in der Weimarer Republik für eine siebenjährige Amtszeit vom Volk direkt gewählt. Er war mit umfangreichen Machtbefugnissen ausgestattet (insbesondere außerordentliche Vollmachten nach Art. 48 der Verfassung) und bildete ein unmittelbares Gegengewicht zum Reichstag.
Warum hat der Reichspräsident so viel Macht?
In Bezug auf den Reichstag war der Reichspräsident mächtiger als der Kaiser, da er allein (mit Gegenzeichnung) den Reichstag auflösen konnte. Im Kaiserreich war dies das Recht des Bundesrats.
Was war das Besondere an der Weimarer Verfassung?
Völlig neu waren die Elemente der direkten Demokratie in der Weimarer Verfassung. Über Volksbegehren und Volksentscheid hatte das Volk die Möglichkeit, auf die Gesetzgebung einzuwirken. Der Reichspräsident konnte bestimmen, dass ein Gesetz durch einen Volksentscheid bestätigt werden musste (Art. 73).
Wer wurde Reichskanzler?
Der Kaiser als Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches berief und entließ den Reichskanzler. Der Kanzler hatte ohne (preußisches) Mandat auch kein Recht, vor dem Reichstag zu reden. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck war der erste Bundeskanzler, am 4. Mai 1871 wurde der Titel in Reichskanzler geändert.
Wer wählt Reichspräsident?
Gewählt wurde er von den beiden Parlamentskammern; sein Amtseid war fast wörtlich dem des Reichspräsidenten nachempfunden.
Wer wird 1925 Reichspräsident?
Paul von Hindenburg siegte am 26. April 1925 im zweiten Wahlgang mit 48,3 % der Stimmen, das war ein Vorsprung von drei Prozentpunkten vor Marx.