Wie funktioniert eine Magnetkupplung?
In Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Spannung wirkt ein unterschiedlich starkes Magnetfeld auf die verschiebbar gelagerte Druckplatte der getriebenen Seite. Die Kupplungsscheibe wird eingeklemmt oder ist axial beweglich und wird gegen einen feststehenden Teil gedrückt und überträgt so die Drehbewegung.
Wie funktioniert die Magnetkupplung beim Klimakompressor?
Funktion der Magnetkupplung Die Magnetkupplung wird durch Strom geschlossen gehalten. Sobald der Strom ausgeschaltet wird, rückt eine integrierte Feder die Kupplung wieder aus. Dann dreht sich zwar die Riemenscheibe noch mit, sie hat aber keine feste Verbindung mehr zur Welle des Kompressors.
Warum geht eine Magnetkupplung kaputt?
Der häufigste Defekt an der Magnetkupplung des Klimakompressors beruht auf einem verschlissenen Lager der Magnetkupplung. Die Ursachen für diesen Defekt sind meistens Feuchtigkeit in der Lagermechanik und fehlendes Schmiermittel.
Warum darf nur gasförmiges Kältemittel in den Kompressor?
Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel vom Verdampfer an. Das wiederum führt zu einem Druckabfall im Verdampfer. Durch den jetzt geringeren Druck verdampft das Kältemittel bei niedrigen Temperaturen. Der kalte Dampf wird nun vom Klimakompressor verdichtet.
Wie funktioniert Klimakompressor ohne magnetkupplung?
„Kupplungslos“ bedeutet, dass der Kompressor nicht mehr über eine elektro-magnetische Kupplung verfügt. Das heißt, der Kompressor wird über die Riemenscheibe permanent angetrieben und arbeitet auch dann, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist. Allerdings wird dabei die Leistung auf wenige Prozent heruntergeregelt.
Kann man mit defekten Klimakompressor fahren?
Bei einem Defekt am Kompressor kann das für die Kühlung benötigte Kühlmittel nicht mehr im Klimakompressor verdichtet werden. Damit ist die Kühlleistung der Klimaanlage bemerkbar eingeschränkt. Grundsätzlich ist es mit einem defekten Klimakompressor weiterhin möglich, ohne direkte Einschränkungen weiterzufahren.
In welchem Zustand gelangt das Kältemittel in den Kompressor?
Ein Kältemittel, das in einem geschlossenen Kreislauf bewegt wird, erfährt nacheinander verschiedene Aggregatzustandsänderungen. Das gasförmige Kältemittel wird zunächst durch einen Kompressor komprimiert (verdichtet). Im folgenden Wärmeübertrager (Verflüssiger) kondensiert (verflüssigt) es unter Wärmeabgabe.
Wie kann man feststellen ob der Klimakompressor geht?
Die Lecksuche wird mittels Kontrastmittel und Schwarzlichtlampe durchgeführt. Außerdem nimmt das Fachpersonal einer Werkstatt eine Sichtprüfung auf Beschädigungen vor. Zusätzlich wird die Rolle geprüft: Lässt sie sich nicht mehr drehen, ist der Kompressor kaputt und muss gewechselt werden.
Was macht das Regelventil im Klimakompressor?
Dieses arbeitet mit Bordspannung und regelt über seinen veränderbaren Öffnungsquerschnitt die Schrägstellung der Taumelscheibe im Kompressor und somit die Kältemittel-Fördermenge. Zum Ansteuern des Regelventils und Verändern dessen Öffnungsquerschnitts dient ein vom Steuergerät kommendes PWM-Signal.