Warum ziehen sich Protonen und Elektronen nicht an?
Es wirken dort zwei gegensätzliche Kräfte. Die elektromagnetische Wechselwirkung treibt den Kern auseinander, die starke Wechselwirkung hält ihn zusammen. Die elektromagnetische Wechselwirkung wirkt nur zwischen geladenen Teilchen, im Kern also zwischen den Protonen. Deren gleichartige Ladungen stoßen sich ab.
Was hält Elektronen im Atom?
Atome haben einen positiv geladenen Kern und darum herum negativ geladene Elektronen. Die Elektronen bewegen sich (einfach gesagt) um den Kern, werden von der elektromagnetischen Kraft in genaue Bahnen um den Kern gehalten. Es ist die elektromagnetische Kraft, die uns die ganze Elektronik ermöglicht.
Sind Elektronen im Atomkern?
Im Atomkern befinden sich die elektrisch positiv geladenen Protonen und die elektrisch neutralen Neutronen; die Kernladung ist daher positiv. Um den positiv geladenen Atomkern befinden sich die elektrisch negativ geladenen Elektronen in der Atomhülle (auch Elektronenhülle genannt).
Wie schnell umkreist ein Elektron den Atomkern?
Danach kreist zum Beispiel das eine Elektron des Wasserstoff-Atoms mit einer Geschwindigkeit von 2200 Kilometern pro Sekunde um den Kern. Das entspricht etwa einem Hundertstel der Lichtgeschwindigkeit (300 000 Kilometer pro Sekunde).
Was haben Elektronen mit stehenden Wellen zu tun?
Nach de Broglie umläuft eine Elektronenwelle den Atomkern, so dass ihre Null-Linie die Bohrsche Kreisbahn ist. Passt gerade ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge in den Kreisumfang, dann bilden sich stabile, stehende Wellen aus.
Was hält die Atome zusammen Chemie?
Bei Atombindungen spielt die Wechselwirkung der Außenelektronen (Valenzelektronen) der Elektronenhüllen der beteiligten Atome die tragende Rolle. Die Atome bilden zwischen sich mindestens ein Elektronenpaar aus. Dieses Elektronenpaar hält zwei Atome zusammen, ist also bindend und wird bindendes Elektronenpaar genannt.
https://www.youtube.com/watch?v=LzKCGk5ik10