Was ist ein Radversatz?

Was ist ein Radversatz?

Der Radversatzwinkel ist positiv, wenn das rechte Rad nach vorne versetzt ist und negativ, wenn es nach hinten versetzt ist. Der Radversatz gilt als Maß für den Schrägstand einer Achse.

Was ist die geometrische Fahrachse?

Die geometrische Fahrachse (1) ist die Winkelhalbierende aus der Hinterradgesamtspur. Auf diese Achse werden die Messungen der Vorderräder bezogen. Die Symmetrieachse (2) stellt die Mittellinie durch die Vorder- und Hinterachse dar.

Wie wird die geometrische Fahrachse bestimmt?

Die geometrische Fahrachse ist die Winkelhalbierende der beiden Einzelspuren hinten. Wenn diese Gerade von der Fahrzeugmittelebene abweicht, ergibt sich ein Fahrachswinkel und das Fahrzeug hat einen „Dackellauf“.

Was ist die radebene?

Die Spur eines einzelnen Rades kennzeichnet den Winkel, in dem es zur Fahrzeuglängsachse steht. Ist die Radebene also parallel dieser, so ist die Spur Null. Addiert man die Spurwerte der beiden Räder einer Achse, so erhält man die Gesamtspur. Bei hinteren Starrachsen ist die Spur immer Null.

Was versteht man unter Spur KFZ?

Die Spur- und Sturzeinstellung gehört zu den Fahrwerkseinstellungen. Die Spur ist die (für das Spurhalten bedeutsame) Stellung von linkem und rechtem Rad zueinander – nicht ganz parallel in Fahrtrichtung. Der Radsturz ist die von der Senkrechten abweichende Neigung eines Rades.

Was ist eine symmetrieachse KFZ?

Die Hinterachse ist in jedem Fall die spurgebende Achse des Fahrzeugs! Die Fahrzeuglängsmittelebene (früher auch Symmetrieachse genannt) stellt die Mittellinie durch die Spurweiten der Vorder- und Hinterachse dar.

Was ist der achsversatz?

Durch den Achsversatz wird die gesamte Kardanwelle tiefer gelegt. Dadurch sinkt der Schwerpunkt des Fahrzeuges geringfügig ab, und im Bereich des Unterbodens bleibt mehr Platz, um z. B. den Kardantunnel flacher zu gestalten oder den Platz für die Abgasanlage zu nutzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben