Habe ich ein Recht auf eine Stellenbeschreibung?
Anspruch des Arbeitnehmers auf Erstellung einer Stellenbeschreibung. 5 NachwG hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine kurze Charakterisierung oder Beschreibung der vom Arbeitnehmer zu leistenden Tätigkeit. Der Anspruch kann gerichtlich durchgesetzt werden. Jedoch hat dieser Anspruch in der Praxis keine Bedeutung.
Wer ist zuständig für Stellenbeschreibungen?
Eine Stellenbeschreibung legt die Funktion einer bestimmten Stelle innerhalb des betrieblichen Geschehens fest. Der Arbeitgeber ist grundsätzlich frei darin, ob, für welche Stellen und in welchem Umfang er Stellenbeschreibungen erstellt.
Wie ist die Tätigkeit der Bewertung von Stellen im öffentlichen Dienst zu bewerten?
Der Arbeitsplatz ist auf Grundlage des § 12 TVöD (VKA) zu bewerten. Bewertet wird dabei jeder einzelne Arbeitsvorgang der gesamten auszuübenden Tätigkeit. Es ist somit erforderlich, dass der Bewerter die gesamte Tätigkeit, die am Arbeitsplatz anfällt, zunächst in Arbeitsvorgänge zerlegt.
Wie bindend ist eine Stellenbeschreibung?
Eine einseitig von Ihnen als Arbeitgeber vorgegebene Stellenbeschreibung für den Stelleninhaber ist mithin nur dann rechtlich bindend, wenn sie sich mit den im Arbeitsvertrag abstrakt formulierten Aufgaben oder Funktionsbezeichnungen deckt oder diese konkretisiert.
Was regelt die Stellenbeschreibung?
Die Stellenbeschreibung enthält alle maßgeblichen Aufgaben und Kompetenzen des Mitarbeiters. Außerdem werden in der Funktionsbeschreibung die Abgrenzung und Zusammenarbeit mit anderen Bereichen beschrieben. Die Stellenbeschreibung ist zum einen eine statistische Grundlage für die relevanten Daten der Mitarbeiter.
Wann lohnt sich Antrag auf höhergruppierung Tvöd?
Seit dem 1. März 2014 bleibt bei einer Höhergruppierung normalerweise die erreichte Stufe der Entgelttabelle bestehen; lediglich die Stufenlaufzeit wird auf Null gesetzt. Demzufolge ergibt es am meisten Sinn, nach einem Stufenaufstieg einen Antrag auf Höhergruppierung zu stellen.