Wie funktioniert ein Hypothesentest?
Bei einem Hypothesentest stehen sich zwei einander widersprechende Behauptungen / Vermutungen (sog. Hypothesen) gegenüber. Welche der beiden Hypothesen wahr ist und welche falsch, weiß man nicht und man kann es auch nicht wissen, da in den Hypothesen Aussagen über vom Zufall beeinflusste Vorgänge gemacht werden (z.
Warum macht man einen Hypothesentest?
Ein Hypothesentest ist ein häufig angewendetes statistisches Verfahren, um anhand von Daten zu prüfen, mit welcher Sicherheit man einen Sachverhalt als richtig oder falsch annehmen kann. So ein Sachverhalt könnte sein: “Bohnen, die mit Dünger X gedüngt wurden, tragen mehr als Bohnen, die mit Dünger Y gedüngt wurden”.
Was wird bei hypothesentests untersucht?
Bei einem Hypothesentest werden zwei gegensätzliche Hypothesen zu einer Grundgesamtheit untersucht: die Nullhypothese und die Alternativhypothese. Wenn der p-Wert kleiner als das Signifikanzniveau (als α oder Alpha bezeichnet) ist, können Sie die Nullhypothese zurückweisen.
Welche Hypothesentest gibt es?
Einseitige Hypothesentests und zweiseitige Hypothesentests. Statistische Tests haben zwei grundlegende Hypothesen. Zum einen die Nullhypothese, die verworfen werden kann. Zum anderen die Alternativhypothese, die bei Verwerfung der Nullhypothese angenommen wird.
Wann nimmt man welchen hypothesentest?
Hypothesentests werden immer dann durchgeführt, wenn man irgendetwas mit Hilfe von erhobenen Daten nachweisen möchte, zum Beispiel dass auf dem Oktoberfest die Maßkrüge nicht ganz vollgemacht werden.
Welche Signifikanztests gibt es?
Cramér-von-Mises-Test.
Wann benutze ich welchen hypothesentest?
Wenn man vermutet, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner ist als bislang angenommen, spricht man von einem linksseitigen Hypothesentest bzw. Signifikanztest. Vermutet man eine größere Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, spricht man von einem rechtsseitigen Signifikanztest.