Kann man beim Dividieren von Bruechen kuerzen?

Kann man beim Dividieren von Brüchen kürzen?

Dividieren und Kürzen zwischen den Brüchen Nachdem du den Kehrwert gebildet hast, gelten die gleichen Regeln wie beim Multiplizieren von Brüchen. Zwischen den Brüchen solltest du erst kürzen, nachdem du den Kehrwert gebildet hast. Du kannst die 10 und die 5 mit 5 kürzen.

Wie wird ein Bruch gekürzt?

Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividierst. Beim Kürzen bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in größere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird vergröbert).

Wie werden Brüche gekürzt erweitert und geordnet?

Das Erweitern ist die Umkehrung zum Kürzen. Du verfeinerst einen Bruch. Du multiplizierst Zähler und Nenner mit derselben Zahl. Die Zwei auf dem Gleichheitszeichen bedeutet, dass du Zähler und Nenner mit der Zwei multiplizierst.

Was ist Erweitern und kürzen?

  1. Grafisch: Erweitern und Kürzen. Erweitern bedeutet, die Anzahl der Felder wird größer. Kürzen bedeutet, die Anzahl der Felder wird kleiner.
  2. Bruchzahl: Erweitern. Zähler und Nenner werden mit der gleichen Zahl multipliziert.
  3. Bruchzahl: Kürzen. Zähler und Nenner werden durch die gleiche Zahl dividiert.

Wann darf man in einem Bruch kürzen?

Das Ziel beim Kürzen ist meistens, den Bruch in eine Form zu bringen, in der sich der Bruch nicht mehr weiter kürzen lässt. Ein Bruch, der sich nicht mehr weiter kürzen lässt, heißt vollständig gekürzt. Das ist genau dann der Fall, wenn es keinen gemeinsamen Teiler (größer als ) von Zähler und Nenner gibt.

Wann darf man über Kreuz kürzen?

Vor dem Multiplizieren von Brüchen solltest du immer, wenn möglich erst kürzen. Dabei darf man auch über Kreuz kürzen. Das bedeutet, man darf den Zähler des einen Bruches mit dem Nenner des anderen Bruches kürzen. Kürze aber immer nur eine Zahl im Zähler gegen eine Zahl im Nenner!

Kann man 3 8 kürzen?

Kann man einen Bruch unendlich oft kürzen? Nein, das geht nur so lange, bis Zähler und Nenner teilerfremd sind.

Warum Kürzen und erweitern?

Brüche erweitern Das Erweitern von Brüchen ist das mathematische Gegenstück zum Kürzen. Während es beim Kürzen von Brüchen darum geht, die Zahlen in Zähler und Nenner möglichst klein zu bekommen, vergrößern wir beim Erweitern von Brüchen die Werte von Zähler und Nenner.

Was versteht man unter Erweitern?

Erweitern eines Bruches bedeutet, dass man den Zähler und den Nenner des Bruches mit der gleichen Zahl (aber nicht mit 0) multipliziert. Die Zahl, mit der man erweitert, wird als Erweiterungsfaktor oder einfach als Erweiterungszahl bezeichnet. Jede beliebige Zahl (außer der 0) kann Erweiterungsfaktor sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben