Wie wird ein berufsschultag gerechnet?
Der Auszubildende hat zwei Berufsschultage (6 bzw. 5 Unterrichtsstunden) in der Woche. Für die Berufsschultage werden für den längeren Tag pauschal 8 Stunden und für den weiteren Tag die tatsächliche Zeit (Unterricht, Pausen) auf die gesetzliche Arbeitszeit (40 Stunden) angerechnet.
Wie werden die Schulstunden der Azubis berechnet?
Wenn ein Berufsschultag mindestens fünf mal 45 Minuten Unterricht enthält, kann dieser einmal pro Woche mit acht Stunden auf die Arbeitszeit angerechnet werden. Der zweite Schultag muss dann wieder mit Arbeitszeit im Betrieb aufgefüllt werden, bis acht Stunden erreicht sind.
Wie ist der Berufsschulunterricht bei Auszubildenden anzurechnen?
Auszubildende sind nach § 15 Berufsbildungsgesetz (BBiG) für die Teilnahme am Berufsschulunterricht vom Ausbildungsbetrieb freizustellen. Dabei wird die Berufsschulunterrichtszeit samt der Pausen auf die Ausbildungszeit angerechnet. Gem. § 19 BBiG ist für die Zeit der Freistellung die Vergütung zu bezahlen.
Wie wird berufsschulzeit auf Arbeitszeit angerechnet?
Auch volljährige Azubis können die Zeit für den Berufsschulunterricht, für Pausen und den Schulweg voll auf die Arbeitszeit anrechnen, maximal jedoch acht Stunden täglich. Dauert die Berufsschule weniger als acht Stunden, muss die fehlende Zeit im Betrieb gearbeitet werden.
Wird der Besuch der Berufsschule auf die wöchentliche Arbeitszeit angerechnet und werden Berufsschultage von der Ausbildungsvergütung abgezogen 9?
Ein Berufsschultag pro Woche mit mehr als 5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten wird mit der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit angerechnet (§ 9 Abs. 2 Nr. 1 JArbSchG; § 15 Abs. Die Anrechnungspflicht gilt auch, wenn der Berufsschultag außerhalb der betrieblichen Arbeitszeit liegt.
Welche Rechtsgrundlagen gelten für die Berufsschule?
Rechtsgrundlage dafür sind der Rahmenlehrplan und die Richtlinien für die betreffenden Fächer. Unterrichtet werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Politik und fachtheoretische Fächer, die je nach Ausbildungsberuf unterschiedlich sind, aber auch fachpraktische Fächer.