Wo ist die X-Achse im Diagramm?

Wo ist die X-Achse im Diagramm?

Diagramme weisen in der Regel zwei Achsen zum Messen und Kategorisieren von Daten auf: eine vertikale Achse (auch bekannt als „Größenachse“ oder „y-Achse“) und eine horizontale Achse (auch bekannt als „Rubrikenachse“ oder „x-Achse“).

Wo ist die x und die y-Achse?

Allgemein ist die X-Achse die waagerechte Achse einer zwei- oder dreidimensionalen Darstellung (2D, 3D), die Y-Achse die senkrechte Achse. Die Z-Achse findet, im Gegensatz zur X-Achse und Y-Achse nur in dreidimensionalen Darstellungen Anwendung. Sie ist die längs zur Blickrichtung gelegene, waagerechte Achse.

Was kommt immer auf die X-Achse?

Die Punkte auf den Achsen haben jeweils im Zahlenpaar eine 0. Bei Punkten auf der x-Achse ist die y-Koordinate 0, z.B. F (4|0). Bei Punkten auf der y-Achse ist die x-Koordinate 0, z.B. B (0|5). Punkte mit gleichen y-Koordinaten liegen auf einer Parallelen zur x-Achse, z.B. C (3|7) und E (5|7).

Welchen Wert auf X-Achse?

Diese Linie wird als X-Achse oder auch als Abszissenachse bezeichnet, da sich bei allen Punkten nur der X-Wert ändert. Sie bestimmt bei den Punkten in einem Koordinatensystem die Lage auf der waagrechten Achse. Die X-Achse ist die waagrechte Achse in einem Koordinatensystem. Auf ihr haben alle Punkte den Y-Wert 0.

Wie nennt man die Y-Achse?

die Ordinatenachse (y-Achse), die darauf vertikale (senkrechte) Koordinatenachse.

Welches ist die X?

Hier ein paar Informationen zu so einem Koordinatensystem: Die horizontale Achse ( rechts-links ) wird in der Regel als X-Achse bezeichnet. Die vertikale Achse ( hoch-runter ) wird in der Regel als Y-Achse bezeichnet. Der Punkt, an dem sich beide Achsen schneiden, wird Ursprung genannt.

Auf welche Achse kommt die abhängige Variable?

Abhängige Variable Die Abhängigkeit lässt sich in einem Liniendiagramm veranschaulichen. Im rechtwinkligen Koordinatensystem wird die abhängige Variable in der Regel als Ordinate auf der senkrechten Achse aufgetragen.

Was ist der abszissenwert?

Als Abszissenwert wird der Zeitpunkt oder Zeitraum, als Ordinate der zugehörige Zeitreihenwert eingesetzt. Die entstehenden Punkte werden (zur besseren Veranschaulichung) geradlinig verbunden; die Verbindungslinien haben indessen nur bei Bestandsgrößen eine interpretatorische Bedeutung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben