Welche Bank hat den besten Kurs?
Testsieger ist die Coop Depositenkasse, die wie beim letzten cash-Test vor zweieinhalb Jahren die besten Konditionen bietet – mit einem Wechselkurs von 1,2350 Franken und dem Verzicht auf weitere Gebühren. Einziger Nachteil: Die Filialen der Coop Depositenkasse – nicht zu verwechseln mit der Bank Coop – sind rar gesät.
In welchem Land bekomme ich am meisten für mein Geld?
Besonders teuer sind der OECD-Auswertung zufolge die Urlaubsländer Norwegen, Schweiz, Dänemark und Irland. Dort bekommt man also für einen Euro deutlich weniger Produkte oder Dienstleistungen als hierzulande.
Wo kann man Fremdwährung kaufen?
Um eine Fremdwährung zu bestellen, wenden Sie sich einfach an Ihre Sparkasse vor Ort oder informieren Sie sich online auf der Webseite Ihres Instituts. In der Filiale erhalten Sie Bargeld in den meisten Länderwährungen dieser Erde, und das ohne Falschgeldrisiko.
Wo bekomme ich am meisten Euro für Franken?
Sieger ist die Coop Depositenkasse mit einem Euro-Franken-Wechselkurs von 1,1045 (1,10 ab einem Betrag von 1500 Franken). Knapp dahinter folgt die Migros Bank (1,105). Beide Institute verlangen zudem keine Gebühr für das Geldwechseln (mehr dazu in der Tabelle am Artikelende).
Wo kann ich ausländisches Geld umtauschen?
Die Nationalbank tauscht kein ausländisches Geld um. Die Banknoten und Münzen der Vorgängerwährungen, die dem Euro-Währungsgebiet angehören, können in den meisten Fällen weiterhin in Euro umgetauscht werden. Hierfür sind ausschließlich die nationalen Zentralbanken zuständig.
Wo kann man Fremdwährung in Euro wechseln?
Bei Banken, Wechselstuben und Postämtern kann man seine Fremdwährung umtauschen lassen. Beim Tauschen lohnt es sich, die Wechselstuben zu vergleichen, um einen schlechten Kurs und hohe Spesen zu vermeiden.
Wo ist der am meisten Wert?
Der Kuwait-Dinar ist nominell die teuerste Währung der Welt.