Was versteht man unter Target Costing?

Was versteht man unter Target Costing?

Methode der Preisfindung, bei der derjenige Preis gesucht wird, der bei einer geschätzten Absatzmenge und geschätzten Kosten zu einem Erlös führt, der gleich den Gesamtkosten plus dem gewünschten Gewinn ist.

Wie funktioniert Target Costing?

Unter Target Costing (= Zielkostenrechnung) versteht man eine marktorientierte Methode des Zielkostenmanagement. Ein Unternehmen bestimmt die zulässigen Zielkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung anhand der Zahlungsbereitschaft des Kunden. Target Costing zielt auf die Frage „Was darf ein Produkt kosten? “ ab.

Wann lohnt sich Target Costing?

Insofern eignet sich der Einsatz von Target Costing wenn nicht zu lange Produktlebenszyklen, nicht zu hohe Fixkostenanteile und nicht zu unflexible Produktionsabläufe, dafür aber relativ wettbewerbsintensive Märkte und ein hoher Kostendruck vorliegen.

Warum Zielkostenrechnung?

Mit der Zielkostenrechnung oder Target Costing entwickeln Sie Produkte so, dass der Preis für Kunden besonders attraktiv ist. Sie orientieren sich am Wettbewerb und an den Kundenanforderungen und leiten daraus den Kostenrahmen, die Target Costs, für Ihr Produkt und die Produktkomponenten ab.

Woher stammt der Begriff Target Costing?

Target Costing ist ein Ansatz des Kostenmanagements, der aus der Praxis japanischer Unternehmen entstanden ist und dort seinen Ursprung hat. Unter der Bezeichnung „Genka Kikaku“ („Gen“ – Ursprung, „Ka“ – Preis und „Kikaku“ – Plan) entwickelte Toyota im Jahre 1965 das Target Costing.

Was sind zielkosten?

(engl. target costs) Zielkosten werden im Rahmen des Target Costing als Steuerungsgröße für produktbezogene Aktivitäten verwendet. Von diesem «erlaubten» Preis des Produktes wird ein angestrebter Gewinnanteil subtrahiert; das Resultat, die «vom Markt erlaubten Kosten», kann als Zielkosten angesetzt werden.

Was sagt der Zielkostenindex aus?

Der Index gibt an, bei welchen Komponenten Maßnahmen zur Kostensenkung durchgeführt werden sollen: Zielkostenindex < 1: Die Kosten der Komponente sind in Relation zum Kundennutzen zu hoch. Bei diesen Komponenten sind Einsparungen vorzunehmen, ohne dass dadurch die Marktchancen des Produktes beeinträchtigt werden.

Was ist der Zielpreis?

Preis, der für ein Produkt am Markt erzielt werden soll. Dieser wird in der Preissetzung bestimmt. Durch Rabatte kann es zu einer Abweichung von Zielpreis und realisiertem Preis kommen. Im Sinne des Target Costings kann der Zielpreis auch für die Entwicklung des Produktes relevant sein.

Was sind Allowable Costs?

Als Allowable Costs bezeichnet man im Kontext der Zielkostenrechnung die durch den Markt vorgegebene Kostenobergrenze für die Erstellung eines Produktes bzw. die Erbringung einer Leistung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben