Kann ein Elefantenfuß blühen?
Der Vorgang zeigt: Elefantenfüße blühen äußerst selten und wenn sie blühen, dann erst nach vielen Jahren. Das wissen nur wenige. Die Pflanze von Annemarie Kunz hat zwei Jahrzehnte auf dem Buckel und blüht in diesem Sommer zum ersten Mal.
Wie sieht ein blühender Elefantenfuß aus?
Die kleinen weißen Blüten sitzen an langen Rispen, die oben aus der Krone des Elefantenfußes herausragt. Ein imposanter Anblick! Ist die Blütezeit vorbei, dann bekommt der Elefantenfuß nach einiger Zeit einen neuen Trieb neben dem Blütenansatz. Er wächst also nicht mehr ganz gerade.
Wann muss der Elefantenfuß umgetopft werden?
Das Frühjahr ist bei fast allen Pflanzen der optimale Zeitpunkt, um sie umzupflanzen oder umzutopfen. Das betrifft auch den Elefantenfuß, den man als Mexikanischer Flaschenbaum oder Wasserpalme kennt.
Wie pflege ich einen Elefantenfuß?
Aufgrund seines sukkulenten Stamms benötigt der Elefantenfuß nicht viel Wasser. Während der Wachstumsphase sollte man deshalb eher mäßig gießen. Mit der Fingerprobe kann man den Zustand des Substrats gut überprüfen. Man wässert den Elefantenfuß so lange, bis die ersten Tropfen aus dem Abzugsloch laufen.
Wie oft blüht ein Elefantenfuß?
Ob er jährlich blüht, ist ungewiss. Aus Erfahrungen lässt sich jedoch ableiten: Wenn der Elefantenfuß einmal geblüht hat, wird er zum „Wiederholungstäter“. Oft blüht er dann jährlich, kann aber auch ein bis zwei Jahre aussetzen.
Wie lange lebt ein Elefantenfuß?
In freier Natur kann der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata) ein bis zu 100 Jahre alter Gigant werden, der seinem Namen alle Ehre macht. Doch wie seine sanftmütigen Namensgeber auch, lässt er sich dabei nicht hetzen. Ganz gemächlich wird er als Zimmerpflanze bis zu 1, 5 Meter hoch.
Wie viel Erde braucht der Elefantenfuß?
Welche Erde braucht der Elefantenfuß? Der Elefantenfuß gilt zu Recht als pflegeleicht und anspruchslos. Er braucht keine sonderlich nährstoffreiche Erde, die hat er in seiner mexikanischen Heimat nämlich auch nicht.
Wie vermehren sich Elefantenfuß?
Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist der Frühling oder Sommer. Als Stecklinge nutzt man die Seitentriebe in den Blattachseln: Sie werden in feuchtes Torf-Sand-Gemisch oder Anzuchterde gesteckt. Unter Glas oder Folie an einem hellen Platz bei 22 bis 25 Grad Celsius bewurzeln sie innerhalb weniger Wochen.
Wie bekommt ein Elefantenfuß neue Triebe?
Nehmen die Probleme überhand, greift Sabrina zur rabiaten Methode: der Kopf des Elefantenfußes kommt ab. Dabei kurz unterhalb der Krone schneiden und scharfes Werkzeug verwenden. In der Regel bildet der Elefantenfuß oberhalb der Schnittstelle innerhalb mehrerer Wochen frische neue Triebe.