Wann bekommt man das U-Heft?
Alle Eltern erhalten nach Geburt ihres Kindes das Kinderuntersuchungsheft, auch Gelbes Heft genannt. Hier werden alle Untersuchungsergebnisse von U1 bis U9 festgehalten. Die Früherkennungsuntersuchungen spielen eine zentrale Rolle für das gesunde kindliche Aufwachsen.
Wer stellt das U-Heft aus?
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat jetzt die Kinder-Richtlinie zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern überarbeitet. Sie tritt zum 1. September 2016 in Kraft. Das heißt: Ab jetzt erhalten frischgebackene Eltern das neue U-Heft mit den Neuerungen für U1 bis U9.
Was bedeutet U-Heft?
Nach der Geburt eines Kindes erhalten die Eltern ein gelbes Untersuchungsheft. In diesem Heft werden alle Früherkennungsuntersuchungen festgehalten, deshalb sollte es immer gut aufgehoben werden. Die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren laufen unter den Abkürzungen „U1“ bis „U9“.
Wann ist welche U Untersuchung?
U-Untersuchungen: Übersicht
U-Untersuchung | Alter |
---|---|
U1 | direkt nach Geburt |
U2 | 3. bis 10. Lebenstag |
U3 | 4. bis 5. Lebenswoche |
U4 | 3. bis 4. Lebensmonat |
Was kommt nach dem U-Heft?
U10: Mit 7 bis 8 Jahren Die U10 soll im Anschluss an die kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren vorgesehen sind, die Lücke bis zur J1 schließen, auf die Jugendliche mit 12 bis 14 Jahren Anspruch haben.
Was muss mein Kind bei der U7 alles können?
Ihr Arzt testet stichprobenartig, ob Ihr Kind Folgendes kann:
- etwa 250 Wörter verstehen.
- 20-50 Wörter selber sprechen.
- seinen Vornamen sagen.
- Gegenstände und Tierarten benennen.
- Zwei-Wort-Sätze bilden.
Was passiert nach der U9 Untersuchung?
Die Ärztin oder der Arzt achtet bei der U9 wieder besonders auf Entwicklungsauffälligkeiten. Ihr Kind wird körperlich untersucht. Zum Erkennen von Sehstörungen werden wieder Sehtests durchgeführt. Die Ärztin oder der Arzt testet, wie beweglich und wie geschickt Ihr Kind ist und wie gut es spricht.