Was ist Melatonin Mangel?
Ein Melatonin-Mangel entsteht aus einer zu niedrigen Melatonin-Produktion im Körper. Wenn der Melatoninspiegel niedrig ist, kommen Körper und Geist nicht zur Ruhe. Hält ein Melatonin-Mangel über längere Zeit an, kann das chronische Schlafstörungen zur Folge haben.
Was bedeutet melatoninspiegel?
Außerdem senkt das Hormon die Körpertemperatur, kurbelt das Immunsystem an, beeinflusst die Ausschüttung von Sexualhormonen sowie das Lernen und das Gedächtnis. Tagsüber ist der Melatoninspiegel etwa drei- bis zwölfmal niedriger als nachts. Je älter man wird, desto geringer ist die körpereigene Melatonin-Produktion.
Wie misst man den melatoninspiegel?
Melatoninspiegel messen Den Melatoninspiegel kann man im Blut, im Speichel oder im Urin überprüfen. Bluttests führt der Arzt durch. Melatonin-Heimtests (meist Speichel-Tests) sind für ca. 50 Euro im Online-Handel erhältlich.
In welchen Lebensmittel ist Melatonin enthalten?
Dazu gehören Spinat, Kohl und Kraut. Beim Obst sind vor allem Sauerkirschen zu empfehlen, weil sie Melatonin enthalten. Auch Vitamin B6 wird eine einschlaffördernde Wirkung zugeschrieben, weil daraus das Schlafhormon produziert wird. Außerdem kannst du vor dem Schlafengehen auch mal eine Banane essen.
Ist die Einnahme von Melatonin schädlich?
Bei der Einnahme von Melatonin bist du keinen Risiken ausgesetzt. Es gibt keine unerwünschte Wirkung, die sehr häufig (bei mehr als einem von zehn Anwendern) oder häufig (bei einem bis zehn von 100 Anwendern) auftritt.
Ist Melatonin im Blut nachweisbar?
Dein Melatoninspiegel kann durch Speicheltests festgestellt werden. Dein Blut ist dazu nicht notwendig, was die Überprüfung recht entspannt macht.
Welches Essen fördert den Schlaf?
Gesunder Schlaf: Die besten Lebensmittel vor dem Schlafengehen
- Milchprodukte. Milch und Milchprodukte enthalten viel Trypthophan, eine essentielle Aminosäure.
- Nüsse.
- Fisch.
- Kirschen.
- Avocado.
- Tee.
- Haferflocken.
- Bananen.