Was kann ANT+?
ANT+ ist ein Funk-Protokoll, dass wie Bluetooth im 2,4 GHz Frequenzband funkt. Für die Kommunikation zwischen Smartphone und ANT+ Sensoren haben Smartphone Hersteller wie etwa Samsung auf dem S6 bereits einige Apps vorinstalliert: ANT Radio Service.
Was ist ein ANT Gerät?
ANT bedeutet soviel wie, die Fitnessdaten lassen sich von und zum Computer übertragen. Es ist sozusagen die „Schnittstelle“ zwischen Computer und dem Garmin-Gerät.
Was ist ANT+ Garmin?
ANT und ANT+ sind proprietäre Funkstandards für das 2,4-GHz Frequenzband. Damit senden sie auf dem selben Band wie Bluetooth. Hinter ANT+ steckt ANT Wireless, eine Abteilung von Garmin Canada (früher Dynastream).
Was ist ein ANT Plus Dongle?
Bei einem Computer empfängt der USB ANT+ Dongle die Signale von den Sensoren an deinem Bike oder deinem Trainer an deinem Gerät und überträgt diese an Zwift.
Warum ANT+?
ANT+ arbeitet im lizenzfreien 2,4-GHz-Frequenzband, dem ISM-Band, zwischen 2,403 GHz und 2,480 GHz. Die Kanäle unterstützen unidirektionale und bidirektionale ANT-Kommunikation, außerdem Broadcasts und Burst-Betrieb. Der Leistungsverbrauch ist äußerst gering und beträgt 2 mW, abhängig vom Betriebszustand.
Was ist ble EDGE?
Der Edge® bietet Bluetooth® Online-Funktionen für dein kompatibles Smartphone oder Fitnessgerät. Für einige Funktionen muss Garmin Connect™ Mobile auf dem Smartphone installiert sein.
Kann iPad ANT+?
Produktbeschreibungen. Mit diesem praktischen, kabellosen ANT+ Dongle kann der Bkool Trainer und Simulator mit einem iPad verbunden werden. Geeignet für iPad und iPad Air, für den Betrieb am iPad Air wird ein Lightning Connector auf den 30-poligen Apple Anschluss benötigt.
Was ist besser Bluetooth oder ANT+?
Das bekannteste ist Bluetooth Low Energy (Bluetooth LE, Bluetooth Smart), aber auch neue Protokolle wie WiFi HaLow, Z-Wave oder Zigbee wollen mitfunken und sind aufgrund ihrer größeren Datenraten für viele Anwendungen auch besser geeignet als ANT+.
Was bringt ein geschwindigkeitssensor?
Der Geschwindigkeitssensor liefert wesentlich genauere Messwerte als die Berechnung der Geschwindigkeit über GPS, die alle GPS-fähigen Rad-Computer ansonsten auch ohne Sensor ganz gut hinbekommen. Aber auch auf freier Strecke schwankt die Anzeige der Geschwindigkeit auf dem GPS-Computer immer um +/- 1 km/h.