Was versteht man unter der Exkretion?
Als Exkretion (v. lat.: excernere = ausscheiden) wird die Ausscheidung unerwünschter körpereigener Stoffwechselprodukte und körperfremder Stoffe aus dem Körper in die Umwelt bezeichnet. Dieser Vorgang ist überlebenswichtig.
Welche Organe gehören zum Exkretionssystem?
Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Niere. Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze).
Was versteht man unter Sekundärharn?
Als Sekundärharn bezeichnet man das nach Nierenpassage in die Harnblase abgegebene hochkonzentrierte Ultrafiltrat des Plasmas, das etwa ein Volumen von 1,5 l pro Tag ausmacht. Er wird als Urin ausgeschieden.
Welche Stoffe scheiden Fische aus?
Solange sie von ausreichend Wasser umgeben sind, geben sie Stickstoff wie die meisten Fische hauptsächlich über ihre Kiemen in Form von Ammoniak ab. Sind sie nicht mehr im Wasser, geben sie meist über ihre Schleimhäute Harnstoff ab.
Was kann bei der urinausscheidung beobachtet werden?
Urin kann, ebenso wie Stuhl, Auswurf und andere Körperausscheidungen, Auskunft über den allgemeinen Gesundheitszustand geben. Bei der Beobachtung des Urins sind Flüssigkeitsmenge, Farbe und Geruch des Harns die wichtigsten Kriterien. Allerdings sollten Symptome niemals isoliert betrachtet werden.
Was sind Ausscheidungen Werkstofftechnik?
Definition Ausscheidung: Ausscheidungen sind sekundäre Phasen im Werkstoff, die sich als Folge einer abnehmenden Löslichkeit einer Komponente mit fallender Temperatur bilden.
Was ist Primärharn und Sekundärharn?
Der Primärharn wird in das Tubulussystem jedes Nephrons geleitet. Dort wird er in seiner Zusammensetzung entscheidend verändert und stark konzentriert – etwa 99 Prozent des Filtrats werden rückresorbiert. Der Rest – etwa 0,5 bis zwei Liter pro Tag – verlässt als Sekundärharn den Körper.
Ist Sekundärharn und Endharn das gleiche?
Auf dem Weg durch die Nierenkanälchen wird aus dem Primärharn durch Resorptions- und Sekretionsvorgänge der Sekundärharn (Urin, Harn, Endharn) gebildet.