Was ist die Gleitzeitperiode?
Gleitzeitperiode ist jener Zeitraum, in dem Zeitguthaben aufgebaut und abgebaut werden können. Am Ende dieses Zeitraumes ergibt sich ein entsprechender positiver oder negativer Zeitsaldo.
Was ist eine Normalarbeitszeit?
Die Arbeitszeit umfasst die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen. Die tägliche Normalarbeitszeit darf acht Stunden, die wöchentliche Normalarbeitszeit darf 40 Stunden nicht überschreiten.
Was ist der Gleitzeitrahmen?
Gleitzeitrahmen ist der tägliche Zeitraum, innerhalb dessen der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit grundsätzlich frei beginnen und beenden kann. Es obliegt dem Arbeitgeber entweder in einer Betriebsvereinbarung oder einer Einzelvereinbarung den täglichen Gleitzeitrahmen festzulegen.
Was versteht man unter durchrechnungszeitraum?
Der Durchrechnungszeitraum ist jener Zeitraum, innerhalb dessen bei flexibler Arbeitszeit auf das Arbeitszeitkonto Zeitguthaben oder Zeitschulden auf- und abgebaut werden können, ohne dass ein Überstundenzuschlag anfällt.
Welche Arbeitszeiten sind normal?
34,8 Stunden betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland 2019. Da die Arbeitszeit erheblich von dem Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit abhängig ist, sollten Voll- (41,0 Stunden pro Woche) und Teilzeiterwerbstätige (19,5 Stunden) jedoch getrennt voneinander betrachtet werden.
In welchem Vertrag ist die Normalarbeitszeit für meinen Beruf festgelegt?
Diese Arbeitszeitverteilung muss durch Betriebsvereinbarung festgelegt werden. In Betrieben ohne Betriebsrat ist eine schriftliche Vereinbarung mit den einzelnen Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern notwendig.
Wann beginnt ein durchrechnungszeitraum?
Die Durchrechnung hat immer nur innerhalb von aus Kalenderwochen bestehenden Durchrechnungszeiträumen zu erfolgen. Der Durchrechnungszeitraum beginnt mit einem Montag und endet mit einem Sonntag.
https://www.youtube.com/watch?v=CFoETIsKhOc