Welche Rechte haben Sie als Lehrling?

Welche Rechte haben Sie als Lehrling?

Die Rechte eines Lehrlings Lehrlinge haben Anspruch auf eine ordnungsgemäße Ausbildung, auf einen regelmäßigen Lohn, das sogenannte Lehrlingseinkommen, auf Urlaub und auf Freistellung für den Berufsschulbesuch.

Welche Rechte haben Lernende?

Zu den wichtigsten Rechten der Lernenden gehören: Anspruch auf eine fachgerechte und umfassende Ausbildung (siehe Stichwort Ausbildungspflicht). Anspruch, dass ihnen der Berufsbildner/in spätestens drei Monate vor Abschluss bekannt gibt, ob sie nachher im Lehrbetrieb weiterbeschäftigt werden können.

Was dürfen Lehrlinge nicht?

Wenn Lehrlinge jünger als 18 Jahre sind, darf ihre wöchentliche Arbeitszeit nicht über 40 Wochenstunden liegen. An Sonn- und Feiertagen und in der Nacht (von 20 bis 6 Uhr) dürfen Lehrlinge ebenfalls nicht arbeiten. In Ausnahmefällen ist eine Durchrechnung der Arbeitszeit zulässig.

Wann kann ein Lehrling entlassen werden?

Der Lehrling kann zum Ende des 1. Lehrjahres und bei Lehrberufen mit mindestens 3-jähriger Dauer auch bis zum Ende des 2. Lehrjahres das Lehrverhältnis unter Einhaltung einer Frist von 1 Monat außerordentlich auflösen. Eine Begründung für diese außerordentliche Auflösung ist nicht nötig.

Was darf ein Lehrbetrieb?

Der Lehrbetrieb darf nur Lohnabzüge machen, die im Lehrvertrag festgelegt sind. Nicht erlaubt sind Abzüge für den Besuch der Berufsfachschule, der Freikurse und der überbetrieblichen Kurse.

Wie viele Tage darf ein Lehrling am Stück arbeiten?

Arbeitszeit. Laut Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz ist für Lehrlinge unter 18 Jahren eine tägliche Arbeitszeit von bis zu acht Stunden (wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden) vorgesehen. Natürlich kann es auch mal vorkommen, dass du länger im Betrieb bleiben musst, weil sehr viel Arbeit anfällt.

Wann haben Lehrlinge frei?

Die Wochenfreizeit hat spätestens am Samstag um 13 Uhr zu beginnen. Für Jugendliche ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, die mit unbedingt notwendigen Reinigungsarbeiten, Abschlussarbeiten oder der abschließenden Kundenbedienung beschäftigt sind, hat die Wochenfreizeit am Samstag spätestens um 15 Uhr zu beginnen.

Kann man als Lehrling einen Nebenjob machen?

Beabsichtigt ein Lehrling eine Nebenbeschäftigung aufzunehmen, sollte er jedenfalls den Lehrberechtigten/die Lehrberechtigte davon in Kenntnis setzen bzw. dessen schriftliche Zustimmung einholen. Für Lehrlinge über 18 Jahren, gelten für gewöhnlich die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes.

Kann man als Lehrling gekündigt werden?

Der Lehrberechtigte und der Lehrling können jederzeit ohne Angabe von Gründen das Lehrverhältnis einvernehmlich auflösen. Zuvor hat sich der Lehrling vom Arbeits- und Sozialgericht oder einer Kammer für Arbeiter und Angestellte über den für ihn bestehenden Kündigungsschutz belehren zu lassen.

Kann man in der Ausbildung gekündigt werden?

Genauso wie du deine Ausbildung kündigen kannst, kann auch dein Arbeitgeber das Ausbildungsverhältnis beenden – dafür muss er aber triftige Gründe angeben. Fristlose Kündigung: Sowohl während als auch nach der Probezeit ist es dem Ausbilder möglich, dir fristlos zu kündigen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben