Wie sieht ein Offenstall aus?
So sieht der Offenstall aus. Der Offenstall ist eine traditionelle und die einfachste Art der Gruppenauslaufhaltung. Er besteht aus einer Weide und / oder einem Paddock, auf dem sich ein überdachter Bereich als Witterungsschutz befindet.
Welche Pferde eignen sich für offenstallhaltung?
Jedes Pferd, welches sich lahmfrei im Schritt bewegen kann, ist auch für die Offenstallhaltung geeignet. Man braucht keine Sorge haben, dass das ehemalige Boxenpferd dort friert (vorausgesetzt man stellt es nicht mitten im Winter von einem Warmstall nach draußen).
Was braucht man im Offenstall?
Für den Aktivstall bedeutet das, lieber zu groß, als zu klein zu denken und pro Pferd einen zusätzlichen Auslauf und Weidefläche von mindestens 70 m2 einzuplanen. Neben dem Raumangebot sollte ein Offenstall über ausreichend Liegeflächen, flexible Futterplätze, Krankenboxen und Unterstände verfügen.
Welche Vorteile bietet die offenstallhaltung für Pferde?
In einer klassischen Offenstallhaltung leben Pferde in der Regel als Herde zusammen. Dies hat den Vorteil, dass Pferde in ihrem Sozialverhalten sowie ihrer Aufmerksamkeit gegenüber ihrer Umgebung gestärkt werden.
Wie lange dauert Eingewöhnung im Offenstall?
Zeitraum der Eingewöhnungsphase Die Zeit in dem Eingewöhnungsbereich kann bei uns ganz unterschiedlich ausfallen. Meist liegt er zwischen 3-5 Tage. Wir hatten jedoch auch schon einen 2-jährigen, der sich abgetrennt von der Herde unwohl gefühlt hat und sehr unruhig war.
Ist mein Pferd Offenstall geeignet Test?
Auswertung. 24 bis 42 Punkte: Ihr Pferd eignet sich gut für die Offenstallhaltung. 14 bis 23 Punkte: Ihr Pferd eignet sich bedingt für die Offenstallhaltung; es benötigt Ausweichmöglichkeiten, eine harmonische Gruppe und gegebenenfalls medizinische Betreuung und mehr Pflegeaufwand.
Wie viel m2 pro Pferd im Offenstall?
50 m²
Offenställe benötigen wetterfeste Ausläufe So gehört zu einem Offenstall z.B. auch ein entsprechend großer, wetterfester Paddock. Man spricht von mind. 50 m² pro mittelgroßem Pferd (LAG) und zusätzlich 0,5 -1,0 Hektar Wiesenfläche.
Wie viel läuft ein Pferd im Offenstall?
In freier Wildbahn bewegen sich Pferde 15 bis 16 Stunden im Schritt beim Grasen vorwärts. Daher sollte so viel Bewegung möglich sein, wie das Pferd selbstständig machen möchte.
Welche Haltungsform Pferde?
Der Organismus des Pferdes ist auf bis zu 16 Stunden langsam grasende Fortbewegung und Futteraufnahme angelegt. Somit ist die Weidehaltung mit Unterstand bei entsprechendem Management eindeutig die tiergerechteste Haltungsform für Pferde, gefolgt vom Bewegungsstall und der Unterbringung im Offenstall.
Wie groß muss ein Offenstall für zwei Pferde sein?
Offenställe benötigen wetterfeste Ausläufe Man spricht von mind. 50 m² pro mittelgroßem Pferd (LAG) und zusätzlich 0,5 -1,0 Hektar Wiesenfläche. Gerade bei längerem Regen, Tauwetter oder starker Frequentierung (Fressplätze) verwandelt sich der Auslauf meist zu einer Sumpflandschaft.