Wann dürfen Schutzhandschuhe nicht getragen werden?
Schutzhandschuhe müssen in Bereichen benutzt werden, die mit dem Gebotsschild „Schutzhandschuhe tragen“ gekennzeichnet sind. Besteht die Gefahr, von rotierenden Maschinenteilen erfasst zu werden, z. B. an offenen Bohr-, Fräs- oder Drehmaschinen, ist der Einsatz von Schutzhandschuhen verboten.
Welche Regeln müssen beim Tragen von Handschuhen beachtet werden?
Der Handschuh soll nur während der Versorgung an ein und demselben Patienten verwendet werden und ist nach Beendigung der jeweiligen Tätigkeit abzulegen. Sofern es der Arbeitsablauf zulässt, sollte der Wechsel von Einmalhandschuhen parallel zu den Indikationen der Händedesinfektion erfolgen, d.h. immer dann, wenn.
Warum dürfen beim Bohren keine Handschuhe?
Bei anderen Handgriffen jedoch ist das Tragen von Schutzhandschuhen untersagt: Überall dort, wo man es mit rotierenden Teilen zu tun hat, besteht die Gefahr des Aufwickelns und schwerer Fingerverletzungen, beispielsweise beim Bohren, Drehen, Fräsen etc.
Wo dürfen keine Handschuhe getragen werden?
bei Arbeiten an Band- oder Kreissäge, kann die Verwendung von Schutzhandschuhen das Risiko erhöhen und ist zum Teil unzulässig (Siehe Ziffer 2.5.1.4 der DGUV Information 209-066 „Maschinen der Zerspannung“). In der DGUV Information 209-002 „Schleifen“ findet sich kein Verbot zur Benutzung von Handschuhen.
Was ist grundsätzlich an allen drehenden Maschinen zu beachten?
An allen sich drehenden Maschinenteilen besteht die Gefahr des Erfasstwerdens, unabhängig von der Art der drehenden Teile. Es ist selbstverständlich, dass die Kleidung des Bedieners z. B. von einem sich drehenden Zahnrad leichter erfasst wird, als von einer glatt rundlaufenden Welle.
Wann trägt man Schutzhandschuhe und was ist dabei zu beachten Pflege?
Handschuhe sollen immer dann getragen werden, wenn ein Kontakt mit Blut, Sekreten oder kontaminierten Gegenständen anzunehmen ist (immer bei Blutentnahme!). Zwischen verschiedenen Patienten müssen Handschuhe gewechselt werden.
Was ist EN 374?
Schutzhandschuhe für den Umgang mit Chemikalien müssen die Anforderungen der europäischen Norm EN 374 erfüllen. Diese Norm ist nun grundlegenden Änderungen unterzogen worden, welche nach Veröffentlichung im europäischen Amtsblatt wirksam werden.
Was ist die erste Wahl als Schutz vor bewegten Maschinenteilen?
Um ein Aufwickeln von lose hängendem Haar zu verhindern, ist eine geschlossene Kopfbedeckung erforderlich. Zum Schutz vor bewegten Maschinenteilen hilft sichere Kleidung, zum Beispiel Maschinenschutzanzüge nach DIN EN 510. Handschuhe dürfen bei Arbeiten an rotierenden Maschinenteilen nicht getragen werden.