Welche Monovette für HB?
EDTA Blut (rot) Monovetten, die mit Kalium-Ethylendiamintetra-acetat (K4EDTA) versetzt sind, sind vor allem im Bereich der Hämatologie (Blutbild) und der Erreger-Direktnachweise (PCR) zu verwenden.
Welches Röhrchen für HB?
Für Hämoglobinanalysen werden 2.7 ml EDTA-Blut (Blutbildröhrchen) benötigt. Probenstabilität bei Lagerung im Kühlschrank etwa eine Woche.
Welches Blutröhrchen für Blutbild?
Mit Blut aus dem Serum-Röhrchen können viele weitere Laborwerte bestimmt werden. Unter anderem beispielsweise die Herzenzyme Creatinin-Kinase (CK-MB) und Troponin. Diese Enzyme werden bei einer Schädigung des Herzens, zum Beispiel im Rahmen eines Herzinfarktes, freigesetzt und können dann im Blut nachgewiesen werden.
Welche Blutröhrchen muss man schwenken?
Plasma für Gerinnungsdiagnostik (Citratplasma): Citratröhrchen vollständig füllen, über Kopf schwenken. Das Blut kann sofort zentrifugiert werden (mind. 2500 g). Plasma unter strenger Schonung des „buffy coat“ abnehmen und in ein Röhrchen ohne Zusätze überführen.
Welche Monovette für Hormone?
Analyt | Kategorie | Probenmaterial |
---|---|---|
Cortisol im Urin | Vitamine & Hormone | Sammelurin (24 h) |
Cortisol | Vitamine & Hormone | Speichel |
Cortisol nach ACTH (Synacthen) | Vitamine & Hormone | Serum (braune Serum-Monovette) |
Cortisol nach 8 mg Dexamethason | Spezialanalytik | Serum (braune Serum-Monovette) |
Welche Monovette für großes Blutbild?
EDTA (rot (Monovette) oder lila (Unterdruck), z. B. für das Blutbild, HbA1c oder Blutgruppenbestimmung) Lithium-Heparin (gelb-orange (Monovette) oder grün (Unterdruck), für klinische Chemie)
Warum Röhrchen nach Blutabnahme schwenken?
Die Monovette nach der Blutentnahme bitte 5-10 x über Kopf schwenken, um eine gute Durchmischung zu gewährleisten.