Wie teuer sind Keramikplatten?

Wie teuer sind Keramikplatten?

Der Preis für eine Arbeitsplatte aus Keramik liegt bei ungefähr 800 bis 1.000 EUR je laufenden Meter. In diesen Kosten ist der individuelle Zuschnitt bereits enthalten. Besondere Farben und Muster sind normalerweise teurer als herkömmliche Varianten.

Was ist teurer Keramik oder Granit?

Preis einer Arbeitsplatte aus Keramik Eine vollangepasste Guss-Arbeitsplatte aus Keramik ist sehr teuer. Und das heißt teurer als Naturstein und Quarzkomposit. Bei gegossener Keramik kann man dafür schon mal 1.000 € pro Laufmeter hinlegen.

Wie viel Kosten Keramik Arbeitsplatten?

Kosten von Keramik-Arbeitsplatten Ihr seht, es ist also alles andere als einfach, die Kosten einer Keramik-Arbeitsplatte zu kalkulieren. Allerdings solltet ihr Pi mal Daumen mit etwa 800 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Wie viel kostet eine Küchenplatte?

Massivholzarbeitsplatten liegen mit 20 bis 50 Euro im mittleren Preissegment. Am teuersten sind Arbeitsplatten aus Naturstein oder Edelstahl ab ca. 200 Euro pro laufendem Meter.

Was kostet eine Betonarbeitsplatte?

Denn Arbeitsplatten aus Beton sind aufgrund des Herstellungsverfahrens teuer. Deshalb solltet ihr mit mindestens 400 Euro pro Quadratmeter rechnen. Und bei aufwändigeren Formen oder integrierten Beton-Spülbecken kostet es auch schnell mal bis zu 800 Euro pro Quadratmeter.

Was kostet eine Massivholz Arbeitsplatte?

Damit ist für Arbeitsplatten zu rechnen Für Echtholz sind Preise zwischen 200 und 500 Euro üblich. Platten aus Stein sind für 100 bis 400 Euro, aus Kunststein für 250 bis 400 Euro, aus Keramik für 600 bis 800 Euro und aus Glas für 300 bis 1.000 Euro erhältlich.

Was kostet eine neue Arbeitsplatte in der Küche?

Die Kosten einer Küchenarbeitsplatte fangen bei Laminat und Keramik bei etwa 20 Euro pro Meter, bei Holz bei 50 Euro pro Meter, bei Edelstahl bei etwa 65 Euro pro Meter und bei Marmor und Granit bei ca. 95-100 Euro pro Meter an. Die Arbeitskosten bewegen sich im Schnitt bei etwa 60 – 80 Euro pro Meter.

Wer wechselt Küchenarbeitsplatte?

Der Austausch wird vom Schreiner vorgenommen, bei dem die Arbeitsplatte gekauft wird.

Warum Sichtbeton?

Sichtbeton ist zwar vom Prinzip her ganz normaler Beton – er leistet allerdings deutlich mehr als die pure Kraftableitung in den Boden. Er ist von Anfang an darauf ausgelegt, weder verputzt noch verblendet zu werden, sondern soll ganz bewusst als meist völlig glatte Betonfläche sichtbar bleiben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben