Was für Ruten für Norwegen?
Unsere Tests haben gezeigt, dass eine Rutenlänge von 1,90 m die optimale Länge für das Fischen in Norwegen ist. Ruten mit 2,1 bis 2,4 m Länge sind im Handling um einiges schwerer da sie zum einen kopflastiger sind und sich zum anderen das Hebelgesetz nachteilig auswirkt.
Welches wurfgewicht für Norwegen?
Für das Angeln mit leichten Pilkern eignet sich eine 2,40 bis 3,20 Meter lange Rute mit einem Wurfgewicht um 100 bis maximal 150 Gramm.
Welche geflochtene Schnur für Norwegen?
Apropos Schnur: In Norwegen macht eigentlich nur Geflochtene (1) Sinn. Durch ihre geringe Dehnung vermittelt sie auch in großen Tiefen einen direkten Kontakt zu Köder und Fisch. Ganz wichtig ist jedoch ein langes Vorfach aus abriebfester Monofiler Schnur (2) oder Fluorocarbon (3).
Welche schnurstärke Norwegen?
Mit 15kg Tragkraft der Schnur kann man aber schon leichtes bis mittleres Grundangeln/Naturköderangeln betreiben. Wer nur auf Schwarmfische wie Dorsch, Köhler, Wittling und Co. aus ist dem reichen 10kg völlig aus.
Wie angelt man in Norwegen mit gummifisch?
Um die Räuber zu finden, hat es sich bewährt, den Gummifisch einfach durch die Wassersäule zu kurbeln. Etwa alle zehn Meter machen wir mal eine Pause und halten den Köder dort für ein, zwei Minuten. So finden wir schnell heraus, wo die Fische stehen.
Welche Schnur für Pollack?
Am meisten Spaß macht Pollack angeln mit Spinngerät. Zum Glück genügt in den meisten Situationen eine 2,40 bis 3,00 Meter lange Spinnrute mit rund 50 Gramm Wurfgewicht (rechts im Bild).
Welche schnurstärke für Meeresangeln?
Welche Schnur für welchen Fisch – die Tabelle
Zielfisch | monofile Schnurstärke mm | geflochtene Schnurstärke mm |
---|---|---|
Aland | 0,16 – 0,18 | |
Äsche | 0,18 – 0,30 | |
Bachforelle | 0,18 – 0,25 | 0,10 – 0,15 |
Barbe | 0,24 – 0,30 |