Ist gestorben oder hat?
„Gestorben“ ist das Perfektpartizip von „sterben“, „verstorben“ ist das Perfektpartizip von „versterben“. Während die Präsensformen des Verbs „versterben“ heute kaum noch gebraucht werden, sind die Vergangenheitsformen recht häufig. Er verstarb im Alter von 83 Jahren.
Was ist das Plusquamperfekt von Sterben?
Plusquamperfekt
Person | Indikativ | Konjunktiv II |
---|---|---|
du | warst gestorben | wärest gestorben |
er / sie / es | war gestorben | wäre gestorben |
wir | waren gestorben | wären gestorben |
ihr | wart gestorben | wäret gestorben |
Was ist das Präteritum von befreien?
Präteritum
ich | befreite |
---|---|
du | befreitest |
er | befreite |
wir | befreiten |
ihr | befreitet |
Was heißt stürbe?
1) umkommen, versterben, den Tod finden, zu Tode kommen, hinweggerafft werden, das Leben verlieren, ums Leben kommen, zugrunde gehen, von uns gehen, sein Leben lassen, sein Leben geben. 1) umgangssprachlich: abkratzen, draufgehen, hopsgehen, abnippeln, krepieren; vulgär: verrecken.
Wird sterben groß oder klein?
Substantiv, Neutrum – im Sterben liegen; das große Sterben (die Pest); es ist zum Sterben langweilig (umgangssprachlich für …
Ist gestorben perfekt?
Indikativ und Konjunktiv
Text | ||
---|---|---|
Perfekt | ||
1. Person Singular | ich bin gestorben | ich sei gestorben |
2. Person Singular | du bist gestorben | du seist gestorben, du seiest gestorben |
3. Person Singular | er/sie/es ist gestorben | er/sie/es sei gestorben |
Ist befreien ein Verb?
be·frei·en, Präteritum: be·frei·te, Partizip II: be·freit. Bedeutungen: [1] reflexiv: aus einer Zwangslage entkommen. [2] transitiv: jemands Zwangslage beenden.
Ist das Wort befreien ein Verb?
Verb – Grundform befreien (→ Subst.)
Was ist die Mehrzahl von Sterben?
Singular und Plural von „Sterben“
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sterben | die |
Genitiv | des Sterbens | der |
Dativ | dem Sterben | den |
Akkusativ | das Sterben | die |
Woher stammt das Wort sterben?
mittelhochdeutsch: sterben, althochdeutsch: sterban, über westgermanisch: *sterb-a- „sterben“ von einer der indogermanischen Wurzeln *(s)terp oder *sterbh, verwandt mit *ster = starr: Das Wort ist seit dem 9.