Wann ist die Christusstatue in Rio gebaut?
4. April 1922
Cristo Redentor/Baubeginn
Wer hat den Cristo in Rio gebaut?
Paul Landowski
Heitor da Silva CostaGheorghe LeonidaAlbert Caquot
Cristo Redentor/Architekten
Wo steht die Christusstatue in Rio?
Rio de Janeiro
BrasilienCorcovado
Cristo Redentor/Standorte
Wie wurde die Christusstatue aufgebaut?
Die Spannweite der Arme beträgt 28 Meter und das Bauwerk wiegt um die 1.145 Tonnen. Stahlbeton wurde für das Innere benutzt, während das Äußere mit einer Schicht aus Speckstein versehen wurde, um die Statue vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Wie hoch ist die Statue von Rio de Janeiro?
38 m
Cristo Redentor/Architektonische Höhe
Welche Statue steht in Rio de Janeiro?
Cristo Redentor
Cristo Redentor gehört neben dem Zuckerhut zu den berühmtesten Wahrzeichen Rio de Janeiros. In mehr als 700 Metern Höhe überblickt die Statue vom Gipfel des Corcovado Berges eine der schönsten Städte der Welt und eine Vielzahl ihrer Sehenswürdigkeiten.
Wie ist der Zuckerhut in Rio entstanden?
Entstehung des Namens und 17. Jahrhundert besiedelten portugiesische Seefahrer Brasilien. Zum Transport formten sie den Rohrzucker zu Blöcken, um ihn nach Europa zu verschiffen. Diese sogenannten Zuckerbrote erinnerten an die Gestalt des Zuckerhuts, woher er seinen portugiesischen Namen hat.
Wo wurde Cristo Redentor gebaut?
Corcovado
Die Geschichte von Cristo Redentor in Brasilien Verantwortlich für den Bau der Statue anlässlich des 100sten Jahrestags der Unabhängigkeit Brasiliens war der Ingenieur Heitor da Silva Costa. Dieser fertigte die Entwürfe an und wählte sehr bewusst den 710 Meter hohen Berg Corcovado als Standort für den Cristo Redentor.
Auf welchem Berg steht die Christusstatue in Rio?
Cristo Redentor („Christus, der Erlöser“) ist eine monumentale Christusstatue im Süden Rio de Janeiros (Brasilien) auf dem Berg Corcovado. Die 30 Meter hohe Statue im Art-Déco-Stil stammt aus dem Jahre 1931.
Wo steht die Christusstatue in Brasilien?
Wie wurde die Statue in Rio gebaut?
Baumaterial ist Stahlbeton, der mit einem Mosaik aus Speckstein überzogen ist. Die Statue besteht in ihrem nur dem Wartungspersonal zugänglichen Inneren aus einem Stahlbetongerüst in Form eines Kreuzes, dessen Querbalken die Tragkonstruktion für die Arme bildet.