Warum kann Wasser mit Salz nicht gefriert?
Der Grund: Die Natrium- und Chlorid-Ionen aus dem gelösten Salz – hier in blau und rot dargestellt – bringen das Gleichgewicht aus den Fugen. Die geladenen Teilchen umgeben sich mit den Wassermolekülen. Das führt dazu, dass die Anzahl von Wassermolekülen, die vom Eis eingenommen werden können, weniger sind.
Wann gefriert Salzwasser auf der Straße?
0 Grad Celsius
Salz senkt den Gefrierpunkt von Wasser. Der liegt normalerweise bei 0 Grad Celsius. Konzentriertes Salzwasser («Sole») hingegen friert erst bei etwa minus 20 Grad. Streut man also bei minus 5 Grad Salz auf die vereiste Strasse, und löst sich das Salz langsam, wird aus dem Eis wieder Wasser.
Kann man Salzwasser einfrieren?
Das Salzwasser bleibt flüssig. Der Gefrierpunkt von Leitungswasser liegt bei etwa 0 °C. Das gelöste Salz senkt ihn ab, denn die Salzmoleküle stören die Eisbildung. Meerwasser gefriert erst bei knapp –2 °C und eine gesättigte Salzwasserlösung bei –21 °C.
Warum friert das Meer nicht zu?
Der Grund: Die Natrium-und Chloridionen aus dem gelösten Salz, hier in blau und rot dargestellt, bringen das Gleichgewicht aus den Fugen. Die geladenen Teilchen umgeben sich mit den Wassermolekülen. Das führt dazu, dass die Anzahl von Wassermolekülen, die vom Eis eingenommen werden können, weniger sind.
Bei welcher Temperatur gefriert eine Salzlösung?
Die Salzlösung gefriert erst bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, der Gefrierpunkt des Wassers sinkt. Weil der Gefrierpunkt einer Kochsalzlösung bei -21,3°C liegt, wird bei niedrigeren Temperaturen kein Salz mehr gestreut – es wäre wirkungslos.
Warum frieren Meere seltener zu als Bäche und Seen?
Salz taut das Eis auf. Das Wasser aus dem Hahn oder das Süßwasser in den Bächen und Seen gefriert bei null Grad. Denn die Zahl der Wasserteilchen, die zu Eis werden können, ist im Salzwasser kleiner, weil ja hier noch die Salzkristalle im Wasser schwimmen.