Wann ist ein selbständiger versicherungspflichtig?
Selbstständige aller Berufsgruppen sind versicherungspflichtig, wenn sie langfristig und im Wesentlichen für nur einen Auftraggeber tätig sind (Scheinselbstständige)und keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen, der mehr als 450 Euro monatlich verdient.
Warum sind Selbstständige nicht versicherungspflichtig?
Entscheidend für den Ausschluss von der Versicherungspflicht ist, dass die selbstständige Erwerbstätigkeit von der wirtschaftlichen Bedeutung und vom zeitlichen Umfang her die Erwerbstätigkeit als abhängig Beschäftigter deutlich übersteigt.
Welche Selbständigen sind nach dem SGB VI versicherungspflichtig?
selbstständige Lehrer und Erzieher nach § 2 Nr. 1 SGB VI; selbstständige Pflegepersonen, die in der Kranken-, Wochen-, Säuglings- oder Kinderpflege tätig sind; freiberuflich tätige Hebammen/Entbindungspfleger nach § 2 Nr.
Sind Freiberufler versicherungspflichtig?
Selbständige Freiberuflerinnen und Freiberufler sind grundsätzlich nicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung pflichtversichert. Sie können sich unter Umständen als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung versichern oder einer privaten Versicherung beitreten.
Sind Selbstständige Krankenversicherungspflichtig?
Hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige sind von der Krankenversicherungspflicht ausgeschlossen. Nimmt nämlich die Selbstständigkeit einen breiten Raum ein, soll durch eine daneben ausgeübte Beschäftigung keine Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung entstehen.
Bin ich als Selbstständiger rentenversicherungspflichtig?
Auch wenn die gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige nicht verpflichtend ist, sind manche Freiberufler sogar per Gesetz dazu verpflichtet, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Eine Versicherungspflicht gilt zum Beispiel für Bildungs- und Pflegeberufe.