Wie hoch werden Duftwicken?
Doch auch die Duft-Wicke wächst mithilfe ihrer zarten Ranken je nach Sorte bis zu 150 Zentimeter in die Höhe. An Zäunen und Spalieren finden sie Halt und bilden schnell einen dichten, blühenden Sichtschutz. Tipp: Wicken binden mit ihren Wurzeln Stickstoff und sind daher als attraktive Gründüngungspflanzen gut geeignet.
Ist die Duftwicke winterhart?
Als Duftende Platterbse oder Duftwicken (Lathyrus odoratus) bezeichnet man die einjährigen Arten. Anders als die mehrjährigen Staudenwicken (Lathyrus latifolius) verströmen Duftwicken einen intensiven, lieblichen Duft. Staudenwicken sind dafür winterhart, wachsen ausladender und können über mehrere Meter ranken.
Wann sät man Duftwicken?
Wicken lassen sich leicht selbst ziehen. Duftwicken müssen Sie jedes Jahr neu säen, Stauden-Wicken säen Sie nur einmal an. Die Pflanzen vermehren sich danach durch Selbstaussaat – stärker, als so manchem lieb ist. Wicken lassen sich ab März vorziehen oder ab April direkt in den Garten säen.
Welche Wicken sind mehrjährig?
Platterbse lautet die prosaische deutsche Bezeichnung der Gattung, häufiger wird „Wicken“ verwendet. Wie der deutsche Name „Staudenwicke“ schon andeutet, gehört Lathyrus latifolius zu den Mehrjährigen und ist ursprünglich im südlichen Mitteleuropa – von Griechenland bis Nordafrika – zu Hause.
Wie hoch werden Edelwicken?
Edelwicken wollen klettern Mit Hilfe von Ranken, die sich spiralförmig an Kletterhilfen wie Zäunen, Gittern oder Schnüren emporwinden, erreichen Wicken eine Höhe von bis zu drei Metern. Ideal ist ein windgeschützter Platz, an dem sich der Duft intensiver erleben lässt.
Wo Pflanze ich Wicken?
Für Ihre Wicke wählen Sie am besten einen halbschattigen Standort. Zwar mag es die Pflanze auch gern sonnig, über mehrere Stunden verträgt sie die pralle Mittagshitze aber nicht so gut.
Sind Edelwicken mehrjährig?
Duftwicken mehrjährig? Die normalen Edelwicken sind einjährig und werden jedes Jahr neu aus Samen gezogen. Es gibt aber mehrjährige Platterbsen, die mit den Duftwicken verwandt sind.
Sind Edelwicken winterhart?
Die Blüten der Edelwicke erinnern an Orchideen oder Löwenmäulchen. In der Zeit von Juni bis September öffnen die Edelwicken eine Vielzahl von Blüten und verströmen meist einen angenehmen Duft dabei. Die Pflanze verträgt Fröste bis zu minus fünfzehn Grad Celsius.
Wie lange kann man Wicken aussäen?
Aussäen im Freiland Wicken sind robust und können auch direkt ins Beet gesät werden. Der richtige Zeitpunkt hierfür ist Anfang bis Mitte Mai, sobald keine Nachtfröste mehr drohen.
Ist die Edelwicke mehrjährig?
Die normalen Edelwicken sind einjährig und werden jedes Jahr neu aus Samen gezogen. Es gibt aber mehrjährige Platterbsen, die mit den Duftwicken verwandt sind.