Wann nach Wasserwechsel Werte messen?
pH-Wert und Karbonathärte können dann z. B. alle drei bis vier Wochen überprüft werden. Der Nitratwert kann dann auch alle drei bis vier Wochen gemessen werden oder wenn ein Wasserwechsel ausfallen musste.
Wie messe ich die Wasserwerte im Aquarium?
Wir empfehlen diese 5 Wasserwerte einmal wöchentlich zu überprüfen.
- Der pH-Wert (potentia Hydrogenii)
- Der KH-Wert (Karbonathärte)
- Der GH-Wert (Gesamthärte)
- Der No2-Wert (Nitrit)
- Der Co2-Wert (Kohlenstoffdioxid)
- Variante 1: Aquarium Wasserwerte messen per Tröpfchentest.
Welche Werte sollte man im Aquarium messen?
Die wichtigsten Wasserwerte im Aquarium
- Die Gesamthärte (GH)
- Die Karbonathärte (KH) beziehungsweise das Säurebindungsvermögen.
- Der pH-Wert.
- Der Kohlendioxid-Wert (CO2)
- Der Chloridgehalt (Cl2)
Welche Wassertest brauche ich für das Aquarium?
Wichtige Wassertests
- CO2-Test. Kohlenstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen, der im Aquarium oft nur in ungenügender Menge vorliegt.
- Nitrat. Stickstoff (N) ist einer der drei Haupt- oder Makronährstoffe (NPK) für Pflanzen.
- Phosphat.
- Eisen.
- Kalium.
- Magnesium.
- Gesamthärte.
- Karbonathärte.
Wie merkt man Nitrit im Aquarium?
Die Symptome einer Nitrit- und Nitratvergiftung weisen in ihrem Krankheitsbild deutliche Parallelen zu einem Sauerstoffmangel auf. Die betroffenen Tiere atmen schwer, führen heftige Kiemenbewegungen durch, schnappen permanent nach Luft und halten sich bevorzugt an der Wasseroberfläche auf.
Wie kann man Wasserwerte messen?
Wenn Sie Ihre Wasserqualität messen wollen, dann brauchen Sie dafür ein sogenanntes TDS Messgeräte. Diese werden auch von Laboren verwendet und messen die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Salopp gesagt, schickt ein TDS Messgerät Strom durch das Wasser und misst, wie viel auf der anderen Seite ankommt.