Was bewirkt die Herzbettlagerung?
Nutzen der Herzbettlagerung Generell dient die Herzbettlagerung dazu, den venösen Rückstrom zum Herzen zu vermindern. Deshalb nennt man diese Lagerung auch „kardioprotektiv“. Die Vorlast des rechten Herzens wird erheblich vermindert.
Was bewirkt die Oberkörperhochlagerung?
Ziehen der Betroffene gleichzeitig die Beine an, entlastet er die Bauchdecke und unterstützt so z.B. die Heilung von Bauchverletzungen oder -erkrankungen. Eine relativ flache Lagerung, bei der sich der Oberkörper im 30°-Winkel zum Unterkörper befindet, verbessert die Hirndurchblutung bei erhöhtem Hirndruck.
Wie bei Schlaganfall lagern?
Ist der Betroffene bei Bewusstsein, mit etwa 30 Grad erhöhtem Oberkörper ruhig lagern, zum Beispiel mit einem Kissen im Rücken. Bei Erbrechen oder Bewusstlosigkeit: Den Betroffenen in die stabile Seitenlage bringen, immer wieder Puls und Atmung kontrollieren.
Wann Oberkörperhochlagerung?
Eine Oberkörperhochlagerung liegt vor, wenn das Kopfteil um mehr als 30° angewinkelt wird. Sofern das Kopfende nur mit ca. 30° oder weniger hochgestellt wird, liegt eine sog. “halbhohe Oberkörperhochlagerung” vor.
Was ist die Herzbettlagerung?
Der Patient wird durch Hochlagerung des Oberkörpers in eine (halb-)sitzende Position gebracht, gleichzeitig werden die Beine tief gelagert, so dass der venöse Rückstrom zum Herzen verringert wird.
Was ist eine Herzlagerung?
Verschiedene Krankheitsbilder erfordern es, ein geschwächtes Herz zu entlasten. Wir nutzen dafür die Herzbettlagerung, da in dieser Liegeposition das zirkulierende Blutvolumen reduziert wird. Kernelement der Herzbettlagerung ist die tiefe Lagerung des Beckens und die erhöhte Positionierung des Oberkörpers.
Welche Lagerung bei Schlaganfall?
Die Bobath-Lagerung wird im Rahmen der Rehabilitation von Bewohnern mit zerebralen Lähmungen genutzt, etwa ausgelöst durch einen Schlaganfall. Durch den Auflagedruck wird die stärker betroffene Seite stimuliert.