Wer hat die Cupcakes erfunden?
Bereits 1796 formulierte Ammelia Simmons das erste nachgewiesene Rezept für einen Cupcake. Der Begriff “Cupcake” wurde aber erst 1828 zum ersten mal verwendet. Und zwar im Kochbuch der Amerikanerin Eliza Leslie.
Wie werden Cupcakes hergestellt?
Cupcakes haben Ähnlichkeit mit Muffins. Heute werden Cupcakes statt in einer Tasse zumeist in mit Papier ausgelegten Muffinformen gebacken. Anschließend wird der Cupcake mit einer Cremehaube (englisch: icing oder frosting) versehen und mit Obst, Zuckerperlen oder ähnlichem dekoriert.
Sind Muffins und Cupcakes dasselbe?
Ein Cupcake (in England auch fairy cake) ist ein kleiner Kuchen, der in einer tassengroßen Backform gebacken wird und mit einem Topping (Haube aus Zuckerguss oder Buttercreme) versehen wird. Cupcakes sind in ihrer Form flacher als Muffins und haben einen weicheren Teig.
Wie bewahrt man Cupcakes auf?
Muffins möchten kühl und luftdicht gelagert werden. Nachdem sie ausgekühlt sind, kannst du sie in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren. Dafür eignen sich zum Beispiel Kuchenglocken, Frischhaltedosen oder Plastikbeutel. Auch im ausgekühlten Ofen werden sie vor dem Austrocknen geschützt und bleiben schön saftig.
Wann wurde der Cupcake erfunden?
Das erste Mal wurde so etwas wie ein Cupcake 1796 in einem amerikanischen Rezept erwähnt. Urheberin war damals Amelia Simmons, die in ihrem Rezeptebuch „American Cookery“ von einem Kuchen – auf Englisch „cake“ – sprach, der in einer kleinen Tasse – auf Englisch „cup“ – gebacken wird.
Kann man Frosting in den Kühlschrank stellen?
Lagere es aber unbedingt im Kühlschrank. Denn wenn das Frosting zu warm wird, kann es schnell davonlaufen.
Wie kann man Muffins über Nacht frisch halten?
Generell ist es am besten, Muffins luftdicht und möglichst kühl zu lagern. In einer Frischhaltebox oder Kuchenglocke bleiben sie bei Zimmertemperatur oder in der Speisekammer 2-3 Tage frisch und saftig.