Woher kommt der Name Pottasche?
Pottasche. abgeleitet von niederländisch potas → nl, zuvor potasch; das Kaliumkarbonat wurde früher durch Eindampfen der aus Holzasche gewonnenen Lauge in eisernen Töpfen, sogenannten Potten hergestellt; die heutige Bezeichnung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Ist Pottasche gesund?
Wie gesund ist eigentlich Pottasche? Pottasche setzt man in der Homöopathie in Form von sogenannten Globuli bei Beschwerden wie Atemnot, Herzschwäche und Schwellungen ein. Als Backzutat hat das weiße Pulver keine bekannten gesundheitlichen Vor- oder Nachteile. Übrigens: Pottasche ist kalorien- und fettfrei.
Wie mache ich Pottasche?
Pottasche wird fachsprachlich als Kaliumcarbonat bezeichnet….
- Holzasche in einem Topf („Pott“) mit Wasser gut mischen.
- 12 Stunden stehen lassen.
- Nochmals kräftig durchrühren.
- Man könnte bereits jetzt abfiltern, beispielsweise mittels Kaffeefilter, und dabei die Flüssigkeit auffangen, denn sie enthält schon Pottasche.
Was ist ein Pottasche?
Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure. Es bildet ein weißes, hygroskopisches Pulver mit einer Schmelztemperatur von 891 °C und einer Dichte von 2,428 g·cm−3.
Wo gibt es Pottasche zu kaufen?
Pottasche (= Kaliumcarbonat) kann man nicht nur in der Backabteilung eines Supermarktes, im Reformhaus, Drogeriemarkt und in der Apotheke kaufen, sondern man kann sie selber machen, was früher allgemein üblich war, aber heute ein einfaches, spannendes Experiment verspricht!
Was macht Pottasche in Lebkuchen?
Pottasche ist geschmacksneutral, lockert den Teig, macht ihn fließfähiger und treibt ihn in die Breite. Das ist gut zu wissen, um am Backblech genügend Abstand zwischen den einzelnen Lebkuchen frei zu lassen.
Was bewirkt Pottasche im Gebäck?
Pottasche und Hirschhornsalz werden beide als Backtriebmittel verwendet. Sie setzen genau wie Backpulver Kohlendioxid zur Teiglockerung frei.