Was versteht man unter Belastungsintensität?
Unter der Belastungsintensität versteht man den Anstregungsgrad bei einer Fitnessübung, der zur Trainingsplanung genutzt werden kann. Als Referenzgröße wird in der Regel das zu verwendende Gewicht oder den Prozentsatz an der Maximalkraft eines Athletens.
Was ist ein Belastungsumfang?
Der Belastungsumfang beinhaltet die Gesamtlast im Training oder auch die Gesamt-Wiederholungszahl bei einer Übung (nicht eines Satzes).
Was sind die Belastungsmerkmale?
Mit den Belastungsmerkmalen beschreibt man die Struktur eines Trainingsprozesses, d.h. es wird deutlich, wie intensiv, wie umfangreich und mit welchen Pausen trainiert wird. Diese Belastungsmerkmale kennzeichnen jeden Trainingsprozess und sollten deshalb zur genauere Kennzeichnung angegeben werden.
Was ist Submaximale Belastung?
„Unterhalb der maximalen [Belastung]“ Bei einem submaximalen Testverfahren handelt es sich um einen Test, der nicht bis zur maximal möglichen Leistung oder Belastung gefahren wird, sondern der bei einem vorher bestimmten Abbruchkriterium (Herzfrequenz, Laktatwert, Last) beendet wird.
Was ist Belastungskomponenten?
Belastungskomponenten sind maßgebende Größen für die Festlegung und Dosierung der Trainingsbelastung. Konkret sind dies: Belastungsintensität, -dauer, -dichte und -umfang sowie Trainingshäufigkeit.
Welche Belastungskomponenten gibt es?
Ausdauertraining setzt sich aus folgenden Belastungskomponenten zusammen: Belastungsintensität: Die Stärke der Belastung oder der Anstrengungsgrad. Belastungsdauer: Die Zeit für eine Belastung. Belastungsdichte: Das Verhältnis von Belastungsphasen und Pausen.
Welche Merkmale steuern die Belastung?
Eigenanteil: Die zumutbare Belastung
Ges.d.E. bis 15.340 Euro | Ges.d.E. über 15.340 Euro bis 51.130 Euro | |
---|---|---|
kein Kind und es gilt der Grundtarif | 5 % | 6 % |
kein Kind und es gilt der Splittingtarif | 4 % | 5 % |
ein oder zwei Kinder | 2 % | 3 % |
drei oder mehr Kinder | 1 % | 1 % |
Was versteht man unter einer lohnenden Pause?
Unvollständige, so genannte „lohnende Pausen“ sind Teil des Intervalltrainings. „Lohnend“ heißen diese Pausen, weil in ihnen das Laktat, welches während der Belastung anfällt, zum Teil wieder abgebaut werden kann. Die Ermüdung des Körpers wird so hinausgezögert.
Was bedeutet F Max?
Die Grenze zwischen Kraft- und Ausdauertraining 100 Prozent ist die maximal realisierbare, höchstmögliche Kraft, die man willkürlich erzeugen kann; man spricht von Maximalkraft (Fmax).