Was benötigt ein Berufskraftfahrer?
Die Grundqualifikation kann entweder durch eine Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer, eine Weiterbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb oder eine beschleunigte Grundqualifikation erworben werden. Der Gesetzgeber verlangt außerdem, dass gewerbliche Lkw- und Busfahrer alle 5 Jahre eine Weiterbildung absolvieren.
Welche Module brauche ich als Lkw Fahrer?
Inhalte
- Lkw-Modul 1: Eco-Training (Lkw) Spezifische Verbrauchskurven eines Motors.
- Lkw-Modul 2: Kontrollgeräte & Sozialvorschriften. Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr.
- Lkw-Modul 3: Sicherheit im Fokus.
- Lkw-Modul 4: Der Kunde im Mittelpunkt.
- Lkw-Modul 5: Ladungssicherung optimieren.
Wann darf ich gewerblich Lkw fahren?
Will man einen Lkw über 3,5 Tonnen gewerblich fahren, muss man neben der eigentlich Fahrerlaubnis auch noch eine „Berufskraftfahrer-Qualifikation“ nachweisen, die mit der Eintragung der Schlüsselnummer 95 im Führerschein belegt wird.
Was darf ich ohne Schlüsselzahl 95 Lkw fahren?
Das sind beispielsweise Transporte von gewerblich eingestuften, land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen oder Bedarfsgütern. Das BKrfQG hat generell auch keine Bedeutung, wenn Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h gefahren werden.
Wer braucht BKF Module?
Um die Qualifikation aller Fahrer in der EU und damit auch die Verkehrssicherheit zu verbessern, müssen nun ALLE Fahrer, soweit sie die Beförderungen im Güterkraft- und Personenverkehr auf öffentlichen Straßen mit Kraftfahrzeugen durchführen, für die mindestens die Fahrerlaubnisklasse C1 (Fahrzeuge zur Güterbeförderung …
Wie heißen die 5 Module für LKW Fahrer?
Die fünf Module sind :
- Modul 1 LKW: Eco-Training.
- Modul 2 LKW: (Sozial-) Vorschriften für den Güterverkehr.
- Modul 3 LKW: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit.
- Modul 4 LKW: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi.
- Modul 5 LKW: Ladungssicherung.