Was definieren die Bildungsstandards?
Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz greifen allgemeine Bildungsziele auf und legen fest, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe an wesentlichen Inhalten erworben haben sollen.
Welchen Zweck erfüllen Bildungsstandards?
Bildungsstandards ermöglichen den Schulen, ihren Unterricht an Standards zu orientieren. Bildungsstandards nützen den an Schule beteiligten Gruppen: – Sie bieten Lehrerinnen und Lehrern eine Orientierung für die Analyse, Planung und Überprüfung ihrer Unterrichtsarbeit in Kernbereichen eines Faches.
Sind Bildungsstandards verbindlich?
Die verbindliche Einführung der Bildungsstandards erfolgte in allen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland zum Schuljahresbeginn 2004/2005 bzw. 2005/2006. Die Bildungsstandards im Primarbereich und in der Sekundarstufe I werden derzeit weiterentwickelt.
Wie sind die Bildungsstandards formuliert?
Die vom Bundesmini- sterium für Bildung und Forschung 2003 herausgegebene Expertise „Zur Entwick- lung nationaler Bildungsstandards“, auch Klieme-Gutachten, identifiziert folgende Kriterien für gute Standards: Bildungsstandards sollten sich auf einen Kernbereich des Faches konzentrieren und so klar formuliert sein.
Sind Bildungsstandards sinnvoll?
Bildungsstandards können einen guten Beitrag leisten, um unser Bildungswesen gerechter zu gestalten, aber sie machen es gewiss nicht automatisch gerechter. Das ist auch nicht ihre Intention. Es kommt auf den Umgang und das Verständnis von Standards und Vergleichen an – das ist eine andere Dimension.
Welche Bildungsziele gelten heute an unseren Schulen?
2.2 Die Bildungsziele in der Landesverfassung NRW Die Jugend soll erzogen werden im Geiste der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit, zur Duldsamkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, in Liebe zu Volk und Heimat, zur Völkergemeinschaft und Friedensgesinnung.