Ist die Kugeldistel mehrjaehrig?

Ist die Kugeldistel mehrjährig?

Kugeldisteln sind bei uns im Beet vollkommen winterhart und mehrjährig. Typisch für die Kugeldistel sind die tief geteilten und gezackten, bestachelten, dunkelgrünen Blätter. Diese bilden im Frühjahr zunächst eine Blattrosette nah am Boden.

Wie hoch wird die Kugeldistel?

Deutlich höher wird die Sorte ‚Taplow Blue‘ der Banater Kugeldistel mit einer Höhe von maximal 120 Zentimetern, während die Drüsige Kugeldistel sogar eine stattliche Höhe von 200 Zentimetern erreichen kann. Alle Kugeldisteln bevorzugen einen vollsonnigen Standort im Lebensbereich Beet oder Freifläche.

Wann pflanze ich Kugeldisteln?

Hochwachsende Sorten setzt man in den Hintergrund eines Staudenbeetes, niedrige Sorten pflanzt man in Gruppen in den Vordergrund. Die günstigste Pflanzzeit ist der Herbst.

Wie lange blüht Kugeldistel?

Die Blüten von Echinops ritro bilden perfekte Kugeln, die mit kleinen, borstenförmigen Hüllenblättchen bestückt sind. Sie blühen von Juli bis September und sind stahlblau gefärbt. Der Durchmesser der Blütenkugeln beträgt etwa zwei bis vier Zentimeter.

Sind Kugeldisteln Bienenfreundlich?

Kugeldisteln: Insektenmagnet und Winterschmuck Die festen Stiele mit den Bällen bleiben sogar im Winter erhalten – setzt sich Reif darauf, werden sie zu hübschen Schneebällen. Im Sommer ziehen sie Bienen und Hummeln an.

Welche Erde für Kugeldistel?

Standort und Boden Alle Kugeldistel-Arten fühlen sich in Beeten oder Freiflächen an vollsonnigen Standorten am wohlsten. Etwas windgeschützt sollten sie auch stehen, um Stängelbruch zu vermeiden. Der Boden ist idealerweise durchlässig und mager. Schwerer Lehmboden kann beispielsweise mit Sand aufgelockert werden.

Was passt zur Kugeldistel?

Auf zu nährstoffreichen oder feuchten Böden sind alle Kugeldisteln wenig standfest, ein eher trockener, nährstoffarmer Boden hingegen ist ideal. Auf einem solchen Platz lassen sie sich wunderbar mit anderen trockenheitsliebenden Stauden wie Schafgarbe, Alant, Purpur-Witwenblume oder Schleierkraut kombinieren.

Was tun gegen Disteln im Rasen?

Bei Disteln im Rasen dürfen nur Rasen-Unkrautvernichter (wie CELAFLOR® Rasen-Unkrautfrei Weedex® oder CELAFLOR® Rasen-Unkraufrei Anicon Ultra) oder Dünger mit Unkrautvernichter eingesetzt werden. Sie unterscheiden zwischen Rasen und Unkraut und führen somit zu keiner Rasenschädigung.

Wie schneide ich Schafgarbe?

Schneiden Sie Ihre Achillea hierfür am besten direkt nach der ersten Blüte samt Stängel zurück, da die kräftige Pflanze so im Idealfall zur Zweitblüte angeregt wird. Um ein kräftiges Austreiben im Frühjahr zu gewährleisten, können Sie die Schafgarbe zudem im Herbst bis auf 10 Zentimeter über dem Boden zurückschneiden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben