Was kann man tun um die Wälder zu retten?
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, schon mit kleinen Maßnahmen den Wald zu schützen oder seine naturverträgliche Nutzung zu fördern.
- Gehen sie sparsam mit Holz und Papierprodukten um.
- Nutzen sie wo immer es geht Recyclingpapier.
- Achten Sie bei Holzprodukten auf das FSC-Siegel.
Ist der Wald noch zu retten?
“ Unsere Wälder sind krank „, urteilte Bundesagrarministerin Julia Klöckner ( CDU ) am Mittwoch, als sie den Waldzustandsbericht 2020 vorlegte. Dessen Fazit: Den Bäumen in Deutschland ist es so schlecht ergangen wie noch nie seit Beginn der Erhebungen in den Achtzigerjahren.
Wie kann man den Wald nutzen?
Diese Leistungen nutzen wir ganz selbstverständlich und unentgeltlich.
- Naturschutz: Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten.
- Bodenschutz: Erosions- und Lawinenschutz.
- Klimaschutz: Lärmfilter, Staubfilter, CO2-Senkung.
- Hochwasserschutz: Schutz vor Überschwemmungen.
- Erholung: Der Wald stellt vielfältigen Erholungsraum bereit.
Wie wirken sich Wälder auf das lokale Klima aus?
Wälder erfüllen zwei wichtige Klimafunktionen: Erstens sind sie ein gigantischer Kohlenstoffspeicher. Werden diese Wälder gerodet, so wird der Großteil des Kohlenstoffes als Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. Zudem steuern Wälder als größte terrestrische Kohlenstoffspeicher Verdunstung, Wasserkreisläufe und so das Wetter.
Welche Folgen hat das Waldsterben für die Natur?
Eine der gravierendsten Folgen des Waldsterbens dürfte der Verlust des Waldes als Grund-Wasserspeicher (Wasserhaushalt des Waldes, Bodenversauerung, Saurer Regen, Sorptionsvermögen) und das Verschwinden der alpinen Schutzwälder sein, die eine Besiedlung vieler Alpentäler überhaupt erst ermöglichen.
Warum ist Nachhaltigkeit im Wald wichtig?
Klimaschutz – Der Wald leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Bäume nehmen das Treibhausgas CO2 aus der Luft auf und geben Sauerstoff ab. Biodiversität – Wälder sind Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder tragen damit zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.