Warum habe ich so kleine Zähne?
Manchmal gibt es genetisch bedingt den Fall, dass nach den Milchzähnen keine Folgezähne durchbrechen. Dann spricht man von Aplasie, d.h. hier gibt es keine angelegten Zähne für die Lücken nach den Milchzähnen. Meistens sind davon der zweite kleine Backenzahn und der obere seitliche Schneidezahn betroffen.
Was bedeuten kleine Zähne?
Kleinere und unauffällige Eckzähne bedeuten, dass Sie keinen Wert darauf legen Macht auszuüben. Sie bleiben gerne im Hintergrund des Geschehens und es ist Ihnen wichtig, dass ein harmonisches Miteinander herrscht.
Was kann man gegen Lücken in den Zähnen machen?
Zahnspangen können verwendet werden, um die Position von Diastema-Zähnen zu korrigieren und Lücken im Mund zu schließen. Größere Lücken erfordern in der Regel eine Behandlung mit einer Zahnspange, während kleinere Lücken auf andere Weise geschlossen werden können – dazu gleich mehr.
Welcher Zahn für welche Krankheit?
Die Schneidezähne verursachen zum Beispiel gern einmal Erkrankungen im Bereich der Niere, Schilddrüse und Blase. Die Eckzähne stehen in sehr enger Beziehung zur Leber, Galle und zu den Augen. Die Backenzähne haben Einfluss auf den Magen und Darm. Ein kranker Zahn ist somit in der Lage, den gesamten Körper zu schwächen.
Wie merkt man das der Biss nicht stimmt?
Sehschwierigkeiten. Lichtempfindlichkeit, Augendruck, Sehstörungen und wechselndes Sehvermögen – auch das sind Folgen, die häufig auf einen falschen Biss zurückzuführen sind. Der Muskel, der für die Vorwärts- und Seitwärtsbewegungen des Unterkiefers zuständig ist, steht auch mit der Augenwand in Verbindung.
Sollten alle Zähne sich berühren?
Dabei beißen die oberen Frontzähne etwa zwei bis drei Millimeter über die unteren. Außerdem ist der Oberkiefer ein wenig breiter als der Unterkiefer. Betrachtet man die ideale Zahnstellung von der Seite aus, berühren sich bei geschlossenem Mund die Vorderzähne beider Kiefer leicht.