Wo gibt es Maronen zum Sammeln?
Im Norden Deutschlands dürften Sie kaum fündig werden, denn Edelkastanien bevorzugen einen Standort im milden Klima einer Weinbauregion. Daher treffen Sie die meisten Esskastanien in der Pfalz oder an Mosel, Saar und Nahe an.
Wo findet man Esskastanien in Heidelberg?
In der Region rund um Heidelberg gibt es dafür ein wahres Kastanien-Eldorado: Dossenheim. Die 12.000- Seelen-Gemeinde liegt an der Bergstraße – und in den dortigen Randlagen des Odenwalds sind die Esskastanien weit häufiger verbreitet als im Innern des Mittelgebirges.
Wie kann man Esskastanien erkennen?
Maronen erkennt man an ihrer herzartigen Form, ihrer rotbraunen Schale mit dreieckiger Unterseite. Einfache Esskastanien sind dagegen kleiner, runder und schmecken weniger intensiv und süß. Übrigens: In Österreich und der Schweiz sind Maronen als Maroni und Marroni bekannt.
Wo gibt es Esskastanien im Schwarzwald?
Nach wie vor findet man die leicht dreieckig abgeflachten, spitz zulaufenden Früchte der Edelkastanie in warmen Weinbauregionen im Herbst am Wegesrand – auch an den Westhängen des Schwarzwalds und natürlich im Rheintal.
Wann Kastanien sammeln 2020?
Die ersten Kastanien können bereits ab September vom Baum fallen. Teilweise fallen sie aber auch später nach dem ersten Herbststurm herunter. Spätestens im November sollten aber keine Kastanien mehr an dem Bäumen hängen.
Wann ist die beste Zeit Kastanien zu sammeln?
Die Erntezeit der verschiedenen Kastanienarten und -sorten kann erheblich variieren und ist auch wetterabhängig, liegt aber immer im Herbst. Frühe Sorten können Sie schon im September sammeln, späte Sorten sind dagegen erst etwa Ende Oktober reif.
In welchem Wald liegt Heidelberg?
Lage: Der 3329 Hektar große Stadtwald liegt am Südwestrand des Odenwaldes und ist überwiegend an den Hängen zum Neckar und zur Oberrheinebene gelegen.