Welchen Abschluss für justizwachtmeister?
Für die Ausbildung wird in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss, erfolgreicher Ab- schluss der Mittelschule) vorausgesetzt.
Wie kann ich justizwachtmeister werden?
Die Justizwachtmeister Voraussetzungen für die Ausbildung sind mindestens ein Hauptschulabschluss sowie in manchen Fällen auch ein mittlerer Schulabschluss. Ebenso wichtig sind gute Kenntnisse in den Fächer Deutsch und Mathematik.
Haben justizwachtmeister eine Waffe?
Justizwachtmeister haben es mit problematischen Personen zu tun. Um sich verteidigen zu können, tragen sie Waffen wie Pfefferspray und geladene Pistolen.
Welche Aufgaben hat ein justizwachtmeister?
Justizwachtmeister/innen übernehmen im Sitzungs- und Vorführdienst bei Gerichtsverhandlungen Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Justizgebäude.
Kann jeder Gerichtsvollzieher werden?
Ehe Du Dich für die spezialisierte Gerichtsvollzieher-Ausbildung bewerben kannst, musst Du mindestens drei Jahre als Justizfachangestellter gearbeitet haben. Unter Umständen steht die Ausbildung zum Gerichtsvollzieher aber auch Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten offen.
Wie sind die Arbeitszeiten als justizwachtmeister?
Stennei gefällt die abwechslungsreiche Arbeit und der Kontakt zu Menschen, auch wenn die Arbeitszeiten sich verändert haben. Hinzugekommen sind deutlich mehr Bereitschaftsdienste. Montags bis sonntags von 6 bis 21 Uhr muss die Wachtmeisterei zur Verfügung stehen, zum Beispiel wenn es eine Haftbefehlsverkündigung gibt.
Wo bewerbe ich mich als justizwachtmeister?
In Nordrhein-Westfalen werden immer wieder Bewerberinnen und Bewerber für den Justizwachtmeisterdienst bei den Justizbehörden gesucht. Bewerbungen mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen sind an die jeweiligen Justizbehörden (Personalabteilungen) zu richten. Freie Stellen werden auch im Stellenmarkt veröffentlicht.