Was bedeutet Drosselabfluss?
Ein Teil des an einem Regenüberlauf ankommenden Zuflusses wird durch die Kanalisation zur Kläranlage weitergeleitet. Dieser weitergeleitete Abfluss wird als Drosselabfluss bezeichnet. Regenüberläufe entlasten in der Regel zwischen 10 und 40 mal pro Jahr in ein Gewässer.
Welchem Zweck dient ein Regenüberlaufbecken?
Ein Regenüberlaufbecken (RÜB) ist ein Bauwerk zur Mischwasserbehandlung, welches sich bei Regen füllt und während und nach dem Regenereignis zur Kläranlage entleert wird. Eine Sonderform eines RÜB ist der Stauraumkanal, den es mit oben-, zwischen- und untenliegender Entlastung gibt (DWA-A 166).
Wie funktioniert ein Rückhaltebecken?
Wird der Regen zu stark, dann erfüllen die Regenrückhaltebecken ihren Dienst: In die Becken münden die Kanäle, die das Regenwasser sammeln. Aus dem Becken führt ein kleinerer Ablauf heraus, sodass das Wasser im Becken zunächst gestaut wird und dann kontrolliert abfließen kann.
Was ist eine Drosselstrecke?
Drosselstrecken, auch „Rohrdrosseln“ genannt, sind nach DWA-A 111, bzw. auch DWA-A 166 als passive Abflusssteuerung einzustufen und damit im Sinne der EKVO „prüfpflichtige“ Drosselorgane.
Was ist ein Beckenüberlauf?
Nach DWA-A 166 ist ein Beckenüberlauf (BÜ) ein „vor einem Regenüberlaufbecken, Stauraumkanal mit oben liegender Entlastung oder Regenklärbecken angeordneter Überlauf, der nach Füllung des Regenbeckens anspringt“.
Was bedeutet Oberflächenbeschickung?
Der Begriff Flächenbeschickung wird sowohl im Zusammenhang mit Tropfkörpern als auch mit Nachklärbecken verwendet. Tropfkörper: die Oberflächenbeschickung ist der Quotient aus Wassermenge je Zeiteinheit und Oberfläche des Tropfkörpers. Dieser Schlamm wird in der Nachklärung vom klaren Abwasser abgetrennt.
Was ist ein RKB?
Nach DWA-A 166 ist ein Regenklärbecken (RKB) ein „Regenbecken im Regenwasserkanal eines Trennsystems, das aus dem Regenwasser sedimentierbare Stoffe (Schlamm) und Schwimmstoffe (Fette, Öle) abtrennt“. Es wird mit oder ohne Dauerstau ausgeführt (RKBmD, RKBoD).