Wann wurde die Zauberfloete von Mozart aufgefuehrt?

Wann wurde die Zauberflöte von Mozart aufgeführt?

30. September 1791
Tatsächlich haben Wolfgang Amadeus Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder im Jahr 1791 ein buntes Gemisch aus Märchen, Bildungsroman und Volkstheaterstück ausgeheckt. Am 30. September 1791 wird „Die Zauberflöte“ in der Wiener Vorstadt uraufgeführt.

Warum komponierte Mozart die Zauberflöte?

Mozart durchlebt schwierige Zeiten. Ständige Geldsorgen, Kummer wegen Constanzes schlechtem Gesundheitszustand und nicht zuletzt fehlende Anerkennung machen ihm im Jahr 1790 schwer zu schaffen. Die beiden machen sich an die Arbeit: Schikaneder schreibt das Libretto, Mozart komponiert. …

Wann wurde die Oper Die Zauberflöte zum ersten Mal aufgeführt?

Freihaustheater, Österreich
Die Zauberflöte/Uraufführung

Wie heißt die Zauberflöte von Mozart?

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Das etwa dreistündige Werk zählt zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern.

Wo komponierte Mozart die Zauberflöte?

Die Zauberflöte

Werkdaten
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Emanuel Schikaneder
Uraufführung: 30. September 1791
Ort der Uraufführung: Wien, Theater im Freihaus auf der Wieden

Wer hat das Textbuch für die Zauberflöte geschrieben Emanuel?

Emanuel Schikaneder
Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder.

Wie heißt die Oper von Mozart?

Mozart – Die sieben großen Opern im Faksimile von Mozarts Autograph Idomeneo, Die Entführung aus dem Serail, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte, Die Zauberflöte, La clemenza di Tito – Mozarts sieben „große“ …

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben