Wie erfolgt die Prüfung der Spannungsfestigkeit?
Der mit dem Hochspannungsprüfgerät ermittelte Wert der Spannungsfestigkeit wird in kV (Kilovolt) angegeben. Die Prüfung wird meist mit einer Wechsel- spannung (AC) von 500 V bis einige 1000V durchgeführt und stellt einen Belastungstest dar.
Warum macht man eine Hochspannungsprüfung?
Die Hochspannungsprüfung AC (Wechselspannung) dient zur Überprüfung der elektrischen Isolationsfähigkeit und Spannungsfestigkeit von Luft- und Kriechstrecken an elektrischen Bauteilen, Baugruppen, Maschinen, Geräten und Systemen gemäß den unterschiedlichsten nationalen und internationalen Bestimmungen.
Was ist die stehspannung?
Stehspannung (Effektivwert), die vom Hersteller für ein Betriebsmittel oder einen Teil davon angegeben wird und die das festgelegte (langzeitige) Stehvermögen seiner zugehörigen Isolierung angibt.
Wie messe ich den ableitstrom?
Bei der indirekten Messung wird mit einem speziellen Zangenamperemeter der Summenstrom des hin- und rückfließenden Netzstroms gemessen. Der Differenzstrom entspricht dabei dem Ableitstrom. Der Schutzleiter darf bei dieser Messart nicht mit durch die Stromzange geführt werden.
Was bedeutet DC spannungsprüfung?
Die Hochspannungsprüfung DC (Gleichspannung) dient zur Überprüfung der elektrischen Isolationsfähigkeit und Spannungsfestigkeit von Luft- und Kriechstrecken an elektrischen Bauteilen, Baugruppen, Maschinen, Geräten und Systemen gemäß den unterschiedlichsten nationalen und internationalen Bestimmungen.
Was ist eine HV Prüfung?
Der Begriff „HV Test“ wird umgangssprachlich häufig als Abkürzung für den „High Voltage Test“ verwendet. Dieser Begriff beschreibt die Hochspannungsprüfung oder den Hochspannungstest, welche ausführlicher unter den jeweiligen Begriffen im Glossar beschrieben werden.
Was ist eine bemessungsstoßspannung?
Spannungsfestigkeit der verwendeten Betriebsmittel. Die Spannungsfestigkeit der Betriebsmittel ist durch die Bemessungsstoßspannung Uw festgelegt. Dazu sind die Geräte in Überspannungskategorien eingeteilt.