Welche Voraussetzungen braucht man als Immobilienkaufmann?
Ein bestimmter Schulabschluss als Voraussetzung für die Lehre zur Immobilienkauffrau oder -mann ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Viele Organisationen stellen jedoch Bewerber mit Fachabitur oder Abitur ein.
Ist Immobilienkaufmann ein Ausbildungsberuf?
Immobilienkaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Was kann ich als Immobilienkaufmann machen?
Immobilienkaufleute …
- vermieten und bewirtschaften Immobilien,
- erwerben, veräußern und vermitteln Immobilien,
- begründen und verwalten Wohnungs- und Teileigentum,
- entwickeln immobilienbezogene Dienstleistungen,
- betreuen Neubau, Modernisierung und Sanierung von Immobilien,
Wie viel verdient ein Immobilienkaufmann in der Ausbildung?
Schon im ersten Jahr der Ausbildung zum Immobilienkaufmann hast du einen Verdienst von 970 Euro brutto. Im zweiten Ausbildungsjahr steht die erste Gehaltserhöhung deines Berufslebens an, du verdienst von nun an etwa 1080 Euro monatlich.
Ist Immobilienkaufmann ein Bürojob?
Die Aufgaben als Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau Typischerweise arbeitet man als Immobilienkaufmann sowohl im Innen- als auch im Außendienst. Im Büro erledigt man den kaufmännisch-verwaltenden Teil der Arbeit – Abrechnungen kontrollieren, Finanzierungskonzepte prüfen, Angebote erstellen etc.
Wie viel verdient ein Immobilienmakler pro Monat?
1.900 bis 5.800 € bewegen, der Durchschnitt wurde mit ca. 2.900 € pro Monat beziffert. Eine stark modifizierende Rolle spielen aber sowohl die Tätigkeitsregion als auch das Alter des Maklers. So verdient ein 25-jähriger Makler im Schnitt rund 2.450 € pro Monat, ein 50-jähriger etwa 3.750 €.
Kann man als Immobilienkaufmann studieren?
Wer sich für ein Studium im Bereich der Immobilienwirtschaft interessiert, hat die Möglichkeit, Immobilienbetriebswirt zu werden. Dieses Studium kann entweder nach einer erfolgreichen Ausbildung als Weiterbildung absolviert oder als eigene Ausbildungsform absolviert werden.