Kann ein Kind ohne Milz leben?
Kann man ohne Milz leben? So wichtig die Milzfunktion ist – lebensnotwendig ist sie nicht, vor allem nicht im Erwachsenenalter. Die Funktion der Milz wird teilweise von anderen Körperorganen übernommen, wenn das Organ operativ entfernt werden muss (Splenektomie).
Was passiert nach einer Milzentfernung?
Durch die fehlende Milz entfällt die Schutzfunktion und die Anfälligkeit für bestimmte Erreger nimmt zu. Die Gefahr, dass das Immunsystem nach einer Infektion entgleist und eine Sepsis auftritt ist deutlich erhöht. Wird der Pankreasschwanz während der Milzentfernung verletzt, so kann sich eine Pankreasfistel bilden.
Welche Einschränkungen ohne Milz?
Durch die fehlende Filterfunktion der Milz kann es zu einem erheblichen Anstieg der Zahl der Blutplättchen kommen (Thrombozytose). Dadurch können Blutgerinnsel entstehen, die insbesondere die Portalvene verstopfen können. Durchschnittlich 2–5 % der Patienten ohne Milz erleiden eine solche lebensgefährliche Thrombose.
Wie lange krank nach Milzentfernung?
Durch die Entfernung der Milz kann eine Anämie entstehen, zumal mit der Splenektomie auch ein Teil des Blutes entfernt wird. Falls eine Impfung vor der Operation nicht möglich war, wird diese 10 Tage nach der Operation nachgeholt. Die Patienten bleiben etwa eine Woche im Spital.
Kann die Milz raus?
Der medizinische Fachbegriff Splenektomie (auch Milzexstirpation) bezeichnet die operative Entfernung der Milz, wodurch es zu einer Asplenie kommt. Der häufigste Grund für die Durchführung dieses Eingriffs ist die Verletzung der Milz, beispielsweise durch ein stumpfes Bauchtrauma.
Was ist nach einer Milzentfernung zu beachten?
Jedoch sollte eine körperliche Schonung in den ersten 2-3 Wochen nach der Splenektomie erfolgen. Generell sollte nach einer Operation eine zu starke Belastung vermieden werden. In den ersten 4 Wochen nach der Milzentfernung, sollte demnach das Tragen schwerer Lasten vermieden werden.