Wo wird Selektivitaet gefordert?

Wo wird Selektivität gefordert?

Selektivität ist deshalb grundsätzlich in jeder elektrischen Anlage gefordert. Der Begriff „Überstrom“ ist als Oberbegriff für Überlaststrom und Kurzschluss-Strom zu verstehen. Selektivität ist somit bei Überlast und bei Kurzschluss erforderlich.

Wie schnell muss eine Sicherung auslösen?

Der Schmelzleiter wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der Bemessungsstrom (Nennstrom) der Sicherung deutlich für eine bestimmte Zeit überschritten wird. Diese Schutzfunktion wird „Auslösen der Sicherung“ genannt.

Wann ist Selektivität gefordert?

Als Faustregel gilt, dass Sicherungen selektiv sind, wenn sich ihre Nennströme um zwei Nennstromstufen unterscheiden. Durch diese Abstufung erreicht man, dass nur die Sicherung auslöst, die unmittelbar vor der Fehlerquelle eingebaut ist.

Warum ist bei LS Schaltern eine generelle Selektivität schwer zu erreichen?

Selektivität bei LS-Schaltern Bei einem Kurzschluss kann durch die Abstufung der Nennstromstärken nicht sichergestellt werden, dass Leitungsschutzschalter selektiv auslösen. Also auch, wenn mehrere LS-Schalter mit dem Faktor 1,6 hintereinander liegen ist nicht sichergestellt, dass nur der letzte LS-Schalter auslöst.

Wie schnell muss eine schmelzsicherung auslösen?

Der Widerstand des Außenleiters ist ca. der Gleiche wie der des Schutzleiters. Das bedeutet, das im Fehlerfall (Erdschluss) die Hälfte der Betriebsspannung am Gehäuse anliegen kann. deshalb muß die Sicherung in 0,2s auslösen.

Wann löst eine Sicherung sicher aus?

Ein wichtiges Merkmal von Leitungsschutzschaltern ist die unbeeinflussbare Freiauslösung. Sie stellt sicher, dass bei Kurzschluss eine sofortige Auslösung auch dann erfolgt, wenn der Schalthebel betätigt oder in der Ein-Stellung festgehalten wird.

Was versteht man unter dem Begriff Selektivität?

Selektivität bedeutet, dass bei einem Fehler in einem Stromkreis von in Reihe geschalteten Überstrom- oder Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nur das Gerät auslöst, das sich unmittelbar vor der Fehlerstelle befindet.

Was bedeutet selektive Abschaltung?

Unter Selektivität versteht man, dass im Fehlerfall nur die dem Fehlerfall direkt vorgeschaltete Schutzeinrichtung auslösen darf. Sind also mehrere Schmelzsicherungen in Reihe hintereinander geschaltet (wie in der Elektroinstallation üblich), dann darf nur die letzte Sicherung vor der Fehlerquelle auslösen.

Ist ein SLS Schalter Pflicht?

Bisher war das Thema Überspannungsschutz nur in einigen Sonderfällen wie medizinischen Einrichtungen verpflichtend. Mit der Anpassung der Normen VDE 0100-443 und VDE 0100-534 an die Anforderungen moderner Gebäude wurde der Überspannungsschutz jetzt für nahezu alle Gebäude verpflichtend.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben