Was macht ein Ratsvorsitzender?
1) Person, die den Vorsitz im Rat innehat. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus den Substantiven Rat und Vorsitzender mit dem Fugenelement -s.
Wer ist der Vorsitzende des Rates der EKD?
Heinrich Bedford-Strohm
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm wertet die Entscheidung als „historisch“. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Regensburger Philosophie-Studentin Anna-Nicole Heinrich an ihre Spitze gewählt.
Was ist eine Gliedkirche?
Die Evangelische Kirche in Deutschland ist der Zusammenschluß der 24 weithin selbständigen lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen in der Bundesrepublik Deutschland. Zur EKD gehört außerdem als 25. Gliedkirche die Evangelische Kirche der Union (EKU).
Was hat Margot Käßmann gemacht?
Seit ihrer Amtszeit als Landesbischöfin ist Margot Käßmann auch Autorin der Internetplattform Göttinger Predigten im Internet. Seit 2002 war sie Präsidentin der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, die sich am 31. Dezember 2014 aufgelöst hat.
Wer leitet die Evangelische Kirche in Deutschland?
Derzeit ist das der der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Außerdem benennt der Rat der EKD einen Bevollmächtigten für staatliche Stellen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Dieser oberste Diplomat der EKD ist derzeit Prälat Dr. Martin Dutzmann.
Wer steht über dem evangelischen Pfarrer?
Rektor: Pastoren und Theologen, die eine evangelische Schule, eine Hochschule oder ein Institut (z.B: Religionspädagogisches Institut) o. ä. leiten, tragen meist die Amtsbezeichnung Rektor.
Wo und wie wirkt die evangelische Kirche?
Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen Ebenen föderal aufgebaut. Sie tragen die Verantwortung für die Wahrnehmung der Aufgaben der EKD, die in der kirchlichen Verfassung, der Grundordnung der EKD, festgehalten sind. Die Geschäfte von Synode, Rat und Kirchenkonferenz nimmt das Kirchenamt der EKD wahr.