Wie kann man am besten Wertsachen verschicken?
Ablauf: Stecken Sie das Geld (maximal 100 Euro) in einen normalen Briefumschlag und geben Sie die Adresse an. Zudem müssen Sie Ihre Absender-Adresse eintragen. Den Brief versehen Sie mit einer normalen Briefmarke und geben ihn bei der Post für die Leistung „Wert National“ ab.
Wie versende ich Wertvollen Schmuck?
Falls Sie trotzdem höherwertigen Schmuck versenden wollen, sollten Sie auf das DHL-Valuepack zurückgreifen. Dieses steht allerdings nur Vertragskunden zur Verfügung. Bei einem Schmuckwert von bis zu 2.500 € zahlen Sie dabei keinen Aufschlag. Bei einem Wert von bis zu 25.000 € wird ein Aufschlag von 15 € fällig.
Kann man Schmuck per Post verschicken?
Schmuck per Großbrief verschicken Ist der Schmuck, den Sie möglicherweise in einer Online-Auktion verkauft haben oder einfach an einen Bekannten schicken wollen, nicht von besonders hohem Wert, bietet sich hierfür der Versand per Großbrief an.
Kann man Bargeld mit der Post verschicken?
Deutsche Post: Das ist beim Briefversand verboten Bargeld bis 100 Euro per Brief [verschickt werden darf]. Das ‚Einschreiben Wert‘ kann nur in der Filiale aufgegeben werden, der Aufpreis zum Briefporto ist 4,30 Euro. Bargeld ins Ausland dürfe man allerdings auch mit ‚Wert International‘ nicht schicken.
Wie verschickt man am besten Münzen?
Auch kleine Mengen Edelmetalle sind wertvoll und sollten gut verpackt werden. Für kleine Mengen eignen sich flache Kartonagen. Wir senden Ihnen gern etwas Verpackungsmaterial zu. Einfach anrufen: 040 – 609 26 89-0 oder online bestellen.
Was darf nicht mit DHL versendet werden?
Unikate und sonstige Kostbarkeiten, Scheck-, Kreditkarten, gültige Briefmarken, gültige Telefonkarten oder andere Zahlungsmittel oder Wertpapiere, für die im Schadensfall keine Sperrungen sowie Aufgebots- und Ersatzverfahren durchgeführt werden können, im Gesamtwert von mehr als 500 EUR enthalten.
Was darf man nicht ins Ausland verschicken?
Hier sind einige Waren, die man nicht mit der Post oder dem Kurier ins Ausland verschicken darf:
- Alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 24 Volumenprozent.
- Brennbare Flüssigkeiten.
- Giftige oder infektiöse Substanzen.
- Tabakwaren.
- Blumen und Tiere.
- Essen.
- Medikamente.