Was passiert mit Kuh-Bag?
Das ist der Kuh-Bag Rein kommt Plastikmüll wie Shampoo-Flaschen, Lebensmittelverpackungen, Tetrapacks, Tragetaschen und so weiter. Aber: Nur etwa die Hälfte des im Kuh-Bag gesammelten Plastiks kann recycelt werden. Der Rest wird in der Regel verbrannt oder zu Granulat für die Baubranche verarbeitet.
Was gehört in Kuh-Bag?
Gesammelt werden alle Kunststoffverpackungen und Getränkekartons, die in einem Haushalt anfallen. Auch Blumentöpfe, Eimer und Kanister sind für das Recycling gut geeignet.
Was gehört nicht in den Kuh-Bag?
Page 1
- KUHL – EASY – ÖKOLOGISCH.
- WAS GEHÖRT … IN DEN KUH-BAG.
- SHAMPOO- UND WASCHMITTELFLASCHEN, ÖL- UND ESSIGFLASCHEN, LEBENSMITTELVERPACKUNGEN.
- PET-GETRÄNKEFLASCHEN GEHÖREN. NICHT IN DEN KUH-BAG.
- … WEITERHIN IN DEN KEHRICHTSACK.
- STARK VERSCHMUTZTE VERPACKUNGEN VON GRILLWAREN UND ANDEREN. LEBENSMITTELN.
Was kommt in den Kunststoffsammelsack?
Kunststoffsammelsäcke erleichtern die Entsorgung von Plastik Auch Eimer, Blumentröge, Plastiksäcke, Sichtmappen, Gummienten und Schrumpffolie kommen in den Sack. Wie beim PET-Sack gilt auch beim Kunststoffsammelsack: Flaschen gänzlich leeren, zusammendrücken, Deckel drauf. So spart man Platz und Transportwege.
Wie kann man Kunststoff Recycling?
Aktuell erfolgt das Recycling von Kunststoffen überwiegend mittels mechanischer Verfahren, auch werkstoffliches Recycling genannt. Hierfür werden die Kunststoffabfälle nach Kunststoffart sortiert, gewaschen, eingeschmolzen und zu so genannten Rezyklaten aufbereitet.
Was gehört in den Plastikmüll Schweiz?
Derzeit sammeln die Schweizer 80’000 Tonnen Kunststoff für das Recycling – hauptsächlich PET-Getränkeflaschen , sowie Milch-, Shampoo-, Waschmittel und andere hochwertige Plastik-Flaschen. Theoretisch könnte die Schweiz zusätzlich 112’000 Tonnen Kunststoff pro Jahr rezyklieren (14 kg pro Kopf der Bevölkerung).